Habe Heute den Newsletter von DIE LINKE Mecklenburg Vorpommern erhalten und dort war der Landtagswahlprogramm Entwurf verlinkt. Mal sehen, wie wir Mecklenburg Vorpommern digital machen wollen.
Breitband
Problem: Corona hat uns gezeigt, dass wir schnelles Internet brauchen, mit einer langsamen Leitung ist Home Office und distance Schooling nicht machbar. Wir haben wahrscheinlich alle an den Meetings gemerkt, das Netz muss ausgebaut werden und in einem weit aus höheren Tempo als geplant. Auf dem Land sieht es noch schlechter aus, da kann man von Glück reden wenn man in Rostock, Schwerin oder Greifwald lebt.
Ziel: bis 2025 kompletter Glasfaserausbau abgeschlossen
Plan: Das Land soll die Kommunen unter die Arme greifen. Eine Gesellschaft soll gegründet werden, die Funkmäßte aufstellt, Grundstücke erwirbt und Leitungen verlegt.
Städtische Hotspots
Problem: Ehrenamtliche Netzbetreiber (Freifunker) stellen in Städten kostenlos W-Lan Hotspots zur Verfügung und benötigen Mittel, dies im größeren Ausmaß umzusetzen. Damit ein nicht kommerzielles Netz geschaffen wird.
Ziel: kostenlose nicht kommerzielle HotSpots in Städten
Plan: gesetzlich klare Regeln aufstellen, Fördermittel für Freifunk bereitstellen, Freifunk populärer machen und in Kommunen Aufklärungsarbeit leisten.
Verwaltung
Problem: Oft müssen Formulare digital ausgefüllt werden, aber dann ausgedruckt werden um diese zu unterschreiben.An sich wurde einfach nur ein analoger Prozess digitalisiert.
Ziel: Behördengänge komplett digital abwickeln
Plan: Durchleuchten der Digitalen Prozesse und Optimierungen durchsetzen. Des weiteren, Wissen im digitalen Bereich, durch Schulungen und Fordbildungen. Des weiteren einheitliche Software und Hardware.
Pflege
Problem: Im hohen Alter oder bei Behinderung ist Kommunikation für die Gesund wichtig, aber solche Heime haben wenig bis kein digitales Angebot.
Ziel: eingeschränkte Mitmenschen bessere Kommunikation ermöglichen
Plan: Mit finanziellen Mitteln die Einrichtungen unterstützen, damit ein digitales Angebot geschaffen werden kann (W-Lan, Mediatheken, etc.).
Schule
Problem: Nur jede fünfte Schule hat eine Internetanbindung von 30 Mbit/s oder mehr, des weiten fehlt es an Infrastruktur (Hardware, Software und Lernplattform).
Ziel: einheitliche IT und Bereitstellung von Hardware
Plan: Verpflichtende Schulplattform an allen Schulen über ein Dienstleister, bei der Lehrer eigenen/ergänzenden Lernstoff bereitstellen können.
Hochschulen
Problem: Hochschulen haben ein unterschiedlichen Stand im Bereich der Digitalisierung, obwohl Geld bereitsteht.
Ziel: allen Studenten die Möglichkeit geben, digitale Mittel zu nutzen
Plan: Arbeitsgruppe ins Leben rufen und die zu fördernden Hochschulen besser unterstützen.
Gesundheit
Problem: Noch zu geringe Ausnutzung der digitalen Möglichkeiten im Bezug auf Krankheitserkennung und Telemedizin.
Ziel: Ärtzte mit Technik ausstatten um besseren Service anzubieten
Plan: Förderung von regionalen Unternehmen und Forschung im Bereich der Medizin.
Kultur
Problem: Es besteht ein Bestand an nicht zugänglichen kommunalen Stücken.
Ziel: Lokales Kunst- und Kultur-gut allen Bereitstellen.
Plan: Kommunale Archive sichten und digitalisieren, dann in die Landesbibliothek integrieren.
Wirtschaft
Problem: Einfache Tätigkeiten (z.B. in der Logistik) werden automatisiert, dadurch werden Arbeitsplätze wegfallen.
Ziel: Beschäftigung der Arbeiter bei den automatisierten Arbeitsplätzen.
Plan: Fortbildung in Unternehmen fördern, damit Angestellte neue Optionen erhalten.
Justiz
Problem: In Zukunft werden Bagatelldelikte und Massenverfahren online verarbeitet, Jura Studenten sollten darauf vorbereitet werden.
Ziel: Juristen auf die digitale Zukunft vorbereiten.
Plan: Überarbeitung des juristischen Studium.
Schreibe einen Kommentar