Oberbürgermeister Madsen verlässt uns vorzeitig und zum Abschluss seiner Zeit wird die Buga Rostock abgesagt. Es werden trotzdem Projekte kommen: Hochwasserschutz, Warnow Quartier, Warnow Brücke, Archäologisches Landesmuseum und das Volkstheater.
- Warum wird die Buga abgesagt?
- Warnow Brücke
- Warnowquartier
- Hochwasserschutz
- Archäologisches Landesmuseum
- Volkstheater
- Karte von Bauprojekten in Rostock
Warum wird die Buga abgesagt?
Offizieller Grund ist die Corona Pandemie und der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine. Diese beiden externen Ereignisse sollen die Planung verzögert haben und die Kosten in die Höhe getrieben. So war die Begründung von Madsen, aus der Bürgerschaft hört man andere Töne, von chaotischer Verwaltung, da Madsen nicht die besten verwalterischen Skills besaß. Er hatte Ideen, aber es blieb meistens nur bei Ideen und die Umsetzung blieb auf der Strecke.
Warnow Brücke
Es soll eine Brücke zwischen Gehlsdorf und dem Hafen Rostock entstehen. Dadurch soll die Stadt näher zusammen rücken und die Ortsteile Toitenwinkel, Dirkow und Gehlsdorf mit dem Stadtkern verbinden. Es ist eine Fußgänger/Fahrrad Brücke geplant, damit um das dadurch entstehende Oval um die Warnow flaniert werden kann und mit dem Fahrrad schnell nach Gehlsdorf zu kommen.
Ich habe mich mal eine Stunde lang an den aktuellen Fußgänger/Fahrrad-Weg gesetzt und festgestellt, dort ist jede Menge Verkehr (Fahrrad). Es ergibt schon Sinn diese Brüke dort zu bauen, da dadurch das Fahrrad gestärkt wird und Anwohner:innen in Gehlsdorf wahrscheinlich auf das Fahrrad umsteigen um in der Stadtmitte zu arbeiten.
Der Bund (Deutschland) finanziert das Projekt zum größten Teil.
Kosten: 36 Mio.
Warnowquartier
Im Süd-Osten der Warnow soll ein Wohnprojekt entstehen, dabei soll modernes, urbanes und ökologisches Wohnen entstehen. Dabei soll der Baugrund zu einem festen Preis verkauft werden, entscheidend für den Zuschlag soll das Nutzungskonzept für den Baugrund sein. Es ist die Frage offen, ob dort eine Bar gegenüber einem Junge Bäcker den Zuschlag bekommt. Es ist sehr schwammig definiert wie genau die Bebauung aussehen wird, da es ein gewissen Spielraum geben wird, wie das Grundstück genutzt werden soll.
Ich hoffe das es nicht eine Geschlossene Community wird und ein Elitärer Kreis dort entsteht, die Fremde als unangenehm betrachten. Es sollen schöne Veranstaltungen entstehen und dort zum Besuch einladen.
Der Bund (Deutschland) finanziert das Projekt zum größten Teil.
Kosten: 40 Mio.
Hochwasserschutz
Um vor Hochwasser geschützt zu sein, soll ein Hochwasserschutz rund um den Hafen entstehen. Dieser soll sich in den Hafen integrieren und nicht wie ein Damm oder eine Mauer aussehen.
Meiner Meinung eine Sinnvolle Investition, da wird die Klimakrise immer mehr spüren und deswegen präventiv Maßnahmen getroffen werden müssen.
Der Bund (Deutschland) finanziert das Projekt zum größten Teil.
Kosten: 24,5 Mio.
Archäologisches Landesmuseum
Der Sarg der Stadt, soll weiterhin umgesetzt werden. Das Museum wird am Stadthafen entstehen. Man kommt von der Brücke von Gehlsdorf und wird von diesem Gebäude empfangen. Dort können in Zukunft die Schätze der Vergangenheit von Mecklenburg-Vorpommern begutachtet werden.
Das Land (Mecklenburg-Vorpommern) finanziert das Projekt zum größten Teil.
Kosten: 55 Mio.
Volkstheater
Das Volkstheater soll sich Schwungvoll in die Fläche gegenüber vom Comerzbank Gebäude entstehen. Dort ist eine Kurve in der Straße und das Gebäude soll sich der Kurve anpassen und ein wenig in die Kurve legen.
Die Stadt (Rostock) finanziert das Projekt zum größten Teil.
Kosten: 110 Mio.
Karte von Bauprojekten in Rostock
Hochwasserschutz ist nicht eingetragen.