Kategorie: Arbeit

  • Optionen die du als Informatik-Student hast um deine Karriere zu fördern

    Optionen die du als Informatik-Student hast um deine Karriere zu fördern

    Das Informatikstudium bietet eine Welt voller Möglichkeiten, sich nicht nur akademisch, sondern auch praktisch zu entwickeln. Während theoretisches Wissen grundlegend ist, spielen außercurriculare Aktivitäten eine entscheidende Rolle bei der Formung eines rundum kompetenten Informatikers. Von der Mitarbeit an Open Source-Projekten bis hin zur Entwicklung eigener Produkte bietet das Informatikstudium eine einzigartige Plattform, um Fähigkeiten zu erlernen, die weit über das Klassenzimmer hinausgehen. Diese Aktivitäten helfen nicht nur dabei, das im Studium Erlernte anzuwenden und zu vertiefen, sondern öffnen auch Türen zu verschiedenen beruflichen Wegen in der dynamischen Welt der Technologie. In diesem Blogpost werden wir einige Schlüsselaktivitäten und -projekte untersuchen, die du während deines Informatikstudiums in Angriff nehmen solltest, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deine beruflichen Aussichten zu verbessern.

    1. Mitwirken bei Open Source-Projekten

    Beschreibung: Durch die Mitarbeit an Open Source-Projekten sammelst du Erfahrungen in realen Softwareentwicklungsprojekten. Du lernst, Code beizutragen, Bugs zu fixen und mit einer globalen Community zusammenzuarbeiten.

    Skills:

    • Programmiersprachen und Frameworks
    • Teamarbeit und Kollaboration
    • Problembehebung und Debugging
    • Verständnis von Software-Lizenzierung

    Berufliche Perspektiven:

    • Softwareentwickler
    • Open Source-Projektmanager
    • Community-Manager in technischen Communities

    2. Erstellung eines Journal Blogs oder YouTube-Kanals

    Beschreibung: Das Führen eines Blogs oder Kanals ermöglicht es dir, deine Gedanken und Projekte zu teilen, während du wertvolle Fähigkeiten im digitalen Marketing und in der Kommunikation entwickelst.

    Skills:

    • Kommunikationsfähigkeiten
    • Digitales Marketing und Branding
    • Netzwerkaufbau
    • Kreativität und Content-Erstellung

    Berufliche Perspektiven:

    • Technischer Content Creator
    • Digitaler Marketingexperte
    • Kommunikationsberater in der IT-Branche

    3. Erstellen eines Portfolios

    Beschreibung: Ein Portfolio ist deine Visitenkarte als Informatiker. Es zeigt deine Projekte und Fähigkeiten und ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Arbeitgeber oder Kunden von dir bekommen.

    Skills:

    • Technische Darstellung
    • Webentwicklung
    • Selbstreflexion und Selbstbewertung

    Berufliche Perspektiven:

    • Freelancer in der Webentwicklung oder im Design
    • IT-Projektmanager
    • Softwareentwickler

    4. Studentenjob in der IT-Branche

    Beschreibung: Ein Studentenjob gibt dir Einblicke in die Arbeitswelt der IT und ermöglicht es dir, das im Studium erworbene Wissen praktisch anzuwenden.

    Skills:

    • Praktische Erfahrung in der Industrie
    • Professionelle Netzwerkbildung
    • Anwendung von theoretischem Wissen
    • Zeitmanagement und Arbeitsdisziplin

    Berufliche Perspektiven:

    • Vollzeitstelle in einem IT-Unternehmen
    • IT-Consultant
    • Arbeiten im Konzern

    5. Entwicklung eines eigenen Produkts

    Beschreibung: Die Entwicklung eines eigenen IT-Produkts fordert Kreativität und unternehmerisches Denken. Dieser Prozess bietet dir die Möglichkeit, ein tiefes Verständnis für das Produktmanagement und die Kundenbedürfnisse zu entwickeln.

    Skills:

    • Kreatives Denken und Innovation
    • Projektmanagement
    • Technisches Know-how
    • Unternehmerische Fähigkeiten

    Berufliche Perspektiven:

    • Startup-Gründer
    • Produktmanager in Technologieunternehmen
    • Technologieberater

    Fazit

    Diese Aktivitäten bieten nicht nur die Möglichkeit, während des Studiums wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, sondern eröffnen auch vielfältige berufliche Perspektiven in der IT-Branche und darüber hinaus. Sie sind eine ausgezeichnete Ergänzung zu deinem akademischen Curriculum und bereiten dich auf eine erfolgreiche Karriere vor.

  • Wie arbeitet click solutions? Ein Resümee.

    Wie arbeitet click solutions? Ein Resümee.

    Ich arbeite jetzt seit über 6 Monaten bei click solutions, Zeit für ein Resümee.

    Phase 1 – Bewerbung:

    Nachdem ich meine Bewerbung abgeschickt hatte, bekam ich innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung. Ein erstes Zeichen für eine gute Zusammenarbeit. Ich wurde nach Wismar eingeladen und hatte ein Gespräch mit Holger und Lisa, bei dem ich mich wohl fühlte. Keine Floskeln wie: „Wo siehst du dich in 5 Jahren?“ Wir haben uns gegenseitig unsere aktuelle Situation geschildert und das gegenseitige Potenzial abgeschätzt.

    Das zweite Treffen war sehr technisch, um meine Fähigkeiten einzuschätzen.
    Dann kam der erste Dopaminschub, 2 Stunden nach dem Treffen kam ein Anruf. Wir würden uns freuen, in Zukunft zusammenzuarbeiten.

    Zwischenfazit:

    Sehr schnelle Antworten und Feedback in der Bewerbungsphase.

    Phase 2 – Ankommen:

    Vor meinem ersten Arbeitstag habe ich ein PDF bekommen, in dem beschrieben wurde, wie die ersten 3 Tage aussehen werden. Mit wem ich Zeit verbringen werde und was die Ziele dieser 3 Tage sind.
    Am ersten Tag wurde ich herzlich begrüßt und habe die ersten tollen Kollegen:innen kennengelernt.

    Zwischenfazit:

    Freundliche Atmosphäre mit Teamwork-Mentalität.

    Phase 3 – Der erste Monat:

    Ich wurde gleich ins kalte Wasser geworfen und musste mich beweisen. Ich habe ein für Unsere Verhältnisse langes Projekt bekommen (an dem ich teilweise noch nach über 6 Monate arbeite). Zu Beginn des Projekts ist mir aufgefallen, dass es ein umfangreiches Readme im Projekt und eine Komponentenbibliothek gibt, dadurch war der Start gut strukturiert und es gab eine tolle Einarbeitung durch meine Patin Christin.

    Zwischenfazit:

    Wer Herausforderungen mag, ist hier richtig. click solutions ist ein Unternehmen, das Abwechslung und Herausforderungen bietet und einen dabei begleitet.

    Phase 4 – Probezeit:

    Nach über 6 Monaten sitze ich nun fest im Sattel und mein Potential wurde erkannt. Aktuell entwickle ich Schulungskonzepte für Kollegen:innen und bekomme sehr viel Gestaltungsspielraum beim Arbeiten. Außerdem hat mir mein Lotse Paul Feedback gegeben, dass er sich mich als Tech-Lead vorstellen kann.

    Zwischenfazit:

    Hier bekommt man Verantwortung und Gestaltungsspielraum beim Arbeiten, wenn man sich engagiert.

    Fazit

    Wenn du das Gefühl hast, du steckst fest, dann bewirb dich, bei uns. Hier gibt es Verantwortung und Herausforderungen. 10% der Arbeitszeit in Selbstentwicklung zu investieren ist hier mehr als willkommen, aber diese Vorteile findest du am besten in unseren Stellenangeboten.