Kategorie: Font

  • Grundbegriffe der Typographie

    Grundbegriffe der Typographie

    Kurzzusammenfassung der Typographischen Fachbegriffe mit deren Definitionen und Anschauungsbildern.

    Größendefinition

    Die individuelle Schriftgröße, wird durch 4 Linien definiert. Die Grundlinie (Schriftlinie) ist eine imaginäre Linie auf der die Schrift steht. Da drunter ist die
    P-Linie, der Raum zwischen Grundlinie und p-Linie wird Unterlänge bezeichnet. Die Unterlänge ist der Raum für den unteren Teil der Kleinbuchstaben (Minuskel). Über der Grundlinie ist die x-Linie, diese definiert die Mittellänge. Die Mittellänge definiert die Höhe von Minuskel ohne Oberlänge und Unterlänge. Mittellänge kann auch x-Höhe genannt werden. Über der x-Linie ist die H-Linie, diese Linie definiert die Vesalhöhe, sprich die oberste Kante bei Großbuchstaben (Majuskel), mit der Ausnahme von Ä, Ö und Ü.
    Bonus-Linie: Die oberste Linie heißt k-Linie, diese definiert die Höhe bei der Schriftgruppe 2 (Französische Renaissance-Antiqua).

    Linien

    typographie basiswissen linien

    Höhen

    Mittellänge

    Unterlänge

    Oberlänge

    Oberlängenhöhe

    Versalhöhe

    Gesamthöhe (Kegelhöhe)