Kategorie: CSS

  • responsive YouTube Video einbinden

    responsive YouTube Video einbinden

    Mit ein par CSS Eigenschaften und einem div kannst du YouTube Videos responsive auf deine eigene Seite einbetten. Responsive bedeutet, dass das Video sich der Breite des Bildschirmes anpasst. Sprich für Mobile Endgeräte sowie für den Desktop ein guten Eindruck hinterlässt.

    Jetzt zeige ich dir, wie du ein YouTube Video einbettest, das sich bis 560px Breite an die Breite des Bildschirms anpasst und ab 560px Breite eine feste Größe bekommt und sich zentriert.

    Schritt 1: gehe auf Youtube

    Gehe auf YouTube und kopiere dort den Einbettcode aus der teilen Box

    Youtube Iframe Code für die eigene Seite

    Schritt 2: CSS Code kopieren und speichern

    Speicher den CSS Schnipsel in deine .css Datei. Wenn du WordPress benutzt, kannst du auch den CSS Schnipsel unter „Design -> Customizer -> Zusätzliches CSS“ speichern.

    .yt_box{
      position: relative;
      max-width: 560px; /* wie breit soll das Video maximal sein */
      margin: auto;
    }
    .yt_box:before{
      content: "";
      display: block;
      padding-top: 56%; /* 16:9 Format */
    }
    .yt_box iframe {
      width: 100%;
      height: 100%;
      position: absolute;
      top: 0;;
      left: 0;
      right: 0;
      bottom: 0;
    }

    Schritt 3: div Element um den Iframe

    Das Iframe musst du ohne Höhe und Breite speichern, dazu die Attribute width=“560″ height=“315″ löschen. Danach musst du ein div Element um das Iframe schließen und dem div Element die Klasse yt_box geben.

    <div class="yt_box">
      <iframe 
        src="https://www.youtube.com/embed/a_426RiwST8" 
        frameborder="0" 
        allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture"
        allowfullscreen>
      </iframe>
    </div>

    Beispiel

  • CSS Styles definieren

    CSS Styles definieren

    Übersicht von Styleanwendungen auf verschiedene Objekte.  Es wird erklärt wie auf Class , ID , HTML Tag Styles übertragen werden. Des weiteren wird noch das :hover genauer erklärt.

    Class – .class

    Eine class erstellen: freestyle

    .freestyle{font-size:30px;}
    <span class="freestyle">Hello World</span>
    <span class="freestyle">Hello World</span>

    Klassen sind mehrfach auf Objekte anwendbar.

    ID – #ID

    ID: freestyle

    #freestyle{font-size:30px;}
    <span id="freestyle">Hello World</span>

    Es darf nur ein Element mit der selben ID existieren.

    HTML-Tag – TAG

    HTML-Tag: h2

    h2{font-size:30px;}
    <h2>Hello World</h2>

    Dieser Style wird auf jedes h2 Element auf der Seite übertragen.

    hover – STATE

    a{text-decoration:none;}
    a:hover{text-decoration:underline;}
    <a href="#">dies ist ein Link</a>

    dies ist ein Link

    :nth-child(an+b)

    Mit :nth-child kann auf jedes xte Sub-Element zugegriffen werden, dies bedeutet es kann z.B. jedes 2te Element angesprochen werden.

    .freestyle a:nth-child(2n+0) {
      background-color: red;
    }
    <div class="freestyle">
      <a href="#">Link 1</a>
      <a href="#">Link 2</a>
      <a href="#">Link 3</a>
      <a href="#">Link 4</a>
      <a href="#">Link 5</a>
    </div>
    .freestyle a:nth-child(2n+1) {
      background-color: red;
    }
    <div class="freestyle">
      <a href="#">Link 1</a>
      <a href="#">Link 2</a>
      <a href="#">Link 3</a>
      <a href="#">Link 4</a>
      <a href="#">Link 5</a>
    </div>

    :nth-of-type(an+b)

    Bei nth-of-type wird nach einem bestimmten Objekt gefiltert, dies bedeutet es muss nicht unbedingt ein direktes Sub-Elment von der Klasse sein.

    .freestyle p:nth-of-type(2n+0) {
      color: red;
    }
    <div class="freestyle">
      <p>P-Tag 1</p>
      <p>P-Tag 2</p>
      <p>P-Tag 3</p>
      <p>P-Tag 4</p>
    </div>

    P-Tag 1

    P-Tag 2

    P-Tag 3

    P-Tag 4

    CSS Tutorial

    Zur Turtorial-Reihe: CSS Tutorial

    Nächster Schritt: CSS Klassen kombinieren

  • CSS mehrere Transition versetzt starten

    CSS mehrere Transition versetzt starten

    Bei diesem Beispiel wird ein blaues Rechteck über das hover-Event zuerst transparent, danach ändert es die Höhe.

    div {
        width: 100px;
        height: 100px;
        background: #009ee0;
        opacity: 1;
        transition: 1s 1s height ease, 1s 0s opacity ease;
        display: block;
    }
    div:hover {
        opacity: 0.5;
        height: 150px;
    }

    Code-Erklärung um dies zu verstehen

    div {
        transition:   1s       1s      height  ease, 1s 0s opacity ease;
        //          dauer verzögerung   Was    type, -||-
    }

    Anfangseffekt auch als Endeffekt

    Da das hover-Event die Ausgangswerte von „transition“ überschreibt, muss der Startwert auf das hover-Event gesetzt werden und der invertierte Wert auf den Normalzustand.

    div {
        width: 100px;
        height: 100px;
        background: #009ee0;
        opacity: 1;
        transition: 1s 0s height ease, 1s 1s opacity ease;
        display: block;
    }
    div:hover {
        opacity: 0.5;
        height: 150px;
        transition: 1s 1s height ease, 1s 0s opacity ease;
    }

    CSS Tutorial

    Voriger Schritt: CSS Flexbox Tutorial

    Zur Turtorial-Reihe: CSS Tutorial

    Nächster Schritt: CSS: Checkbox styling