Kategorie: HTML

  • HTML Tutorial

    HTML Tutorial

    Basiswissen für HTML, von einfachen Artikel Tags bis zum Layout. Ist aktuell noch in der Schaffensphase.

    Was ist HTML

    HTML steht für Hypertext Markup Language und ist eine Auszeichnungssprache, dies ist eine Formatierung für Text. Sprich HTML kann jedem beliebigen Editor geschrieben werden und kann ohne weitere Verarbeitung gespeichert werden. Es wird überwiegend im Web verwendet, um Webseiten ein „Skelet“ zu geben. Es wird aber immer moderner HTML auch in Apps und Desktop Programmen zu verwenden.

    Tutorials

    Basiselemente

    html basis tags fuer ein artikel teaser

    In diesem Tutorial lernst du wie man die Basis HTML Elemente anwendet. Wir schauen uns die HTML Elemente an, die zum formatieren von einem Artikel benötigt werden, von Überschrift bis zum Link. HTML Basiselemente für ein Artikel

    teaser der Link das a tag

    HTML Links sind interaktive Elemente auf deiner Seite, mit einem Link kannst du auf eine andere Seite zeigen und auf bestimmte Textpassagen verlinken. Durch ein klick auf einen Link kommt man dann auf eine andere Seite bzw. ändert die Scrolltiefe auf der aktuellen Seite (oder beides zusammen). alles über HTML Links

  • alles über HTML Links

    alles über HTML Links

    HTML Links sind interaktive Elemente auf deiner Seite, mit einem Link kannst du auf eine andere Seite zeigen und auf bestimmte Textpassagen verlinken. Durch ein klick auf einen Link kommt man dann auf eine andere Seite bzw. ändert die Scrolltiefe auf der aktuellen Seite (oder beides zusammen).

    ein simpler Link

    Ein einfacher Link kann mit einem a Tag erstellt werden, es muss immer ein href Attribut vorhanden sein, sonst können Probleme auftreten. Mit einem einfachen Link, kann man auf andere Webseiten zeigen (oder auf eine Seite auf unserem Webserver).

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<a href="https://wiki.selfhtml.org/">Ein Link zu selfhtml</a>
    	</body>
    </html>

    Beispiel

    Ein Link zu selfhtml

    ein Link zu einer Stelle

    Mit einer # im href kann man auf eine Bestimmte Stelle zeigen. Wenn du zum Beispiel auf der aktuellen Seite auf eine bestimme Überschrift zeigen möchtest.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<a href="#zwischenueberschrift">Ein Link zu selfhtml</a>
    	</body>
    </html>

    Beispiel

    Ende dieser Seite

    Stelle und Seite kombinieren

    Du kannst auch beide Techniken kombinieren und ein Link zu einer anderen Seite erstellen und auf eine bestimmte Stelle zeigen.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<a href="index.html#Angebot">Angebot auf der Startseite</a>
    	</body>
    </html>

    Beispiel

    Rostocker Wikipediaseite – Einwohnerzahlen

    neues Fenster öffnen

    Mit dem Attribut target kannst du z.B. den Link in einem neuen Tab öffnen, dafür musst du _blank angeben.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<a href="index.html#Angebot" target="_blank">Angebot auf der Startseite</a>
    	</body>
    </html>

    Beispiel

    Rostocker Wikipediaseite – Einwohnerzahlen (neuer Tab)

    rel Attribut

    Das rel Attribut gibt an, in welcher Bezihung do der Zielseite stehst. Zum Beipsiel mit der Angabe nofollow, sagst du dem Google Bot (eine Software die deine Seite ließt um diese bei Google zu listen) das er dieser Seite nicht folgen soll. Oder mit der Angabe author verlinkst du den Autor dieser Seite.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<a href="https://boolie.org/marc/" rel="author">Marc Borkowski</a>
    	</body>
    </html>

    Beispiel

    Detailinfo

    rel Beschreibung
    alternate Eine alternative Version von der aktuellen Seite. Zum Beipsiel eine Übersetzung.
    author Der/Die Verfasser:in des Artikels
    bookmark Lesezeichen-URL für diese Seite
    external Sagt, dass zu einer anderen Domain verlinkt wird.
    help Das Ziel ist eine Hilfeseite für die aktuelle Seite.
    license Die Lizenz der aktuellen Seite.
    next Die nächste Seite der einer Reihe.
    nofollow Eine nicht geprüfte Seite, zum Beispiel Werbung.
    noreferrer Macht die Quelle unbekannt (Wenn ein Nutzer diesen Link klickt, kann die Zielseite nicht sehen von wo der Nutzer herkommt)
    prev Die vorige Seite einer Reihe.
    search Link zu einer Suchfunktion zu dieser Seite.
    tag Ein Tag zu der Seite.

    Ende dieser Seite

    Zurück zu „ein Link zu einer Stelle“

  • HTML Basiselemente für ein Artikel

    HTML Basiselemente für ein Artikel

    In diesem Tutorial lernst du wie man die Basis HTML Elemente anwendet. Wir schauen uns die HTML Elemente an, die zum formatieren von einem Artikel benötigt werden, von Überschrift bis zum Link.

    Übersicht

    Datei anlegen

    Öffne den Editor (Windows Editor) und speicher das leere Dokument als „seite.html“. Öffne das Dokument „seite.html“ im Browser.

    Windows Editor speichern unter als seite html

    Skelet

    Zuerst benötigen wir ein Skelet, damit wir auch die HTML Elemente ausprobieren können.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		Hier kommt der Inhalt
    	</body>
    </html>

    Ein HTML Dokument startet immer mit dem HTML Tag, das signalisiert dem Browser, welches HTML wir verwenden. Wir fangen mit Standard an, es müsste eigentlich noch ein paar mehr Informationen eingetragen werden, aber einfach halber benutzen wir jetzt nur „„. Danach folgt der HEAD Tag, dieser gibt Metainformationen für dieses HTML-Dokument an, z.B. Titel oder Autor, in unserem Fall lassen wir es wieder leer, da wir wirklich einfach anfangen wollen. Danach kommt der BODY, dort kommt der Inhalt der Seite rein, von den Überschriften bis zu den Listen.

    Tag Arten

    Es gibt 2 Arten von Tags, einmal die Inline-Elemente und die Block-Elemente

    Inline

    Inline sagt aus, das die Elemente sich an den Inhalt anpassen. Z.B. wenn man mit STRONG ein Text hervorhebt, wird das STRONG Tag nur um das Wort bzw. Wortgruppe umfassen und nicht weiter in die Breite gehen.

    Block

    Das Block-Element wird sich immer so weit wie möglich in die Breite ausbreiten, sprich bei einer Überschrift H1, wird die Überschrift die volle Breite einnehmen.

    Überschriften – H1 -> H6

    Mit dem H1 Tag kann man eine Überschrift setzen. Wen man eine Untergeordnete Überschrift setzen möchte muss man die Zahl einfach verkleinern, z.B. H2 oder H4. ES muss aber immer die Reihenfolge beachtet werden, man kann nicht nach einem H1 eine H3 folgen lassen.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<h2>Zwischenüberschrift</h2>
    		<h3>dritte Ebene</h3>
    		<h2>Zwischenüberschrift 2</h2>
    		<h3>dritte Ebene 2</h3>
    		<h3>dritte Ebene 3</h3>
    	</body>
    </html>

    Sprich du darfst immer nur eine Zahl höher steigen, tiefer oder gleichbleibend, bei den Überschriften.

    HTML H1 bis H6 ohne styling in Firefox

    Negativ Beispiel:

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<h2>Zwischenüberschrift</h2>
    		<h4>vierte Ebene</h4> (hier müsste H3 kommen)
    		<h3>Zwischenüberschrift</h3>
    		<h6>sechste Ebene</h6> (Hier müsste H4 kommen)
    	</body>
    </html>

    Paragraf

    Jetzt wollen wir ein einfachen Textblock einfügen, da wird das P Tag verwendet. P steht für Paragraph. Es nimmt immer die maximale Breite ein die es nehmen kann, diese Art von Tag wird Block-Element genannt. In einem P Tag darf keine Überschrift (H1 – H6) stehen, da eine Überschrift, wie auch z.B. in Büchern nicht zu einem Paragrafen gehört. Es dürften aber Bilder oder Textauszeichnungen eingetragen werden.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<p>Hier ist ein Text</p>
    	</body>
    </html>

    firefox p tag ohne css

    Textauszeichnung (Inline)

    Mit Textauszeichnungen kann man bestimmte Textstellen hervorheben. Textauszeichnungen sind immer Inline-Elemente.

    strong

    Mit dem STRONG Tag betont man etwas sehr stark.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<p>Hier ist ein <strong>Text</strong>.</p>
    	</body>
    </html>

    firefof p tag ohne css und strong

    b

    Mit dem b Tag hebt man Text hervor, aber betont ihn nicht.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<p>Hier ist ein <b>Text</b>.</p>
    	</body>
    </html>

    firefof p tag ohne css und strong

    i

    Mit dem i Tag schreibt man Text in kursiv.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<p>Hier ist ein <i>Text</i>.</p>
    	</body>
    </html>

    firefox p tag ohne css und kursiv

    q und cite

    Mit dem q Tag zitiert man eine kurze Textpassage und mit cite nennt man den Titel oder den Autor.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<p><cite>Marc</cite> schrieb gestern: <q>Moin!</q>.</p>
    	</body>
    </html>

    firefox p tag ohne css und q und cite

    Blockquote

    Wenn wir schon bei Zitaten sind, gibt es noch ein Zitat Tag, das in der Block Art ist. Damit lässt sich umfangreiche und schön gestaltete Zitate schreiben.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Hallo Welt</h1>
    		<blockquote>Her sah die wolken, er floh über das Meer, Rapunzel lass dein Haar herunter. <cite>Random Gedicht von Marc Borkowski</cite></blockquote>
    	</body>
    </html>

    firefox blockquote tag ohne css

    Listen

    Listen sind untereinander geschriebene Elemente.

    ordered list

    Eine ordered list ist eine sortierte Liste, oft mit Zahlen durchnummeriert, dies kann aber auch über CSS geändert werden (z.B. zu römischen Ziffern). Es benötigt ein OL Tag und die einzelnen Listeneinträge ein LI.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>reichsten Menschen der Welt</h1>
    		<ol>
    			<li>Jeff Bezos - 208,3 Mrd. Dollar</li>
    			<li>Bernard Arnault - 188,7 Mrd. Dollar</li>
    			<li>Elon Musk - 161,3 Mrd. Dollar</li>
    		</ol>
    	</body>
    </html>

    OL gibt sozusagen an, dass jetzt eine sortierte Liste kommt und die LI definiert jedes mal ein Eintrag in die Liste.

    firefox ol und li tag ohne css

    unordered list

    Eine unordered list ist eine unsortierte Liste, meistens mit einem Punkt vor jedem Element, dies kann aber auch über CSS geändert werden. Es benötigt ein UL Tag und die einzelnen Listeneinträge ein LI.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>3 Nachbarländer</h1>
    		<ul>
    			<li>Niederlande</li>
    			<li>Dänemark</li>
    			<li>Polen</li>
    		</ul>
    	</body>
    </html>

    UL gibt sozusagen an, dass jetzt eine Liste kommt und die LI definiert jedesmal ein Eintrag in die Liste.

    firefox ul und li tag ohne css

    Haarlinie

    Mit dem HR Tag ziehst du eine dünne Haarlinie über die komplette Breite.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Begrüßungen</h1>
    		<h2>Hallo</h2>
    		<p>allgemeine Begrüßung</p>
    		<hr>
    		<h2>Moin</h2>
    		<p>norddeutsche Begrüßung</p>
    	</body>
    </html>

    Wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast, ist an HR was besonderes, es ist ein single Tag. Sprich bei den anderen bereits gelernten hatten wir immer ein öffnendes Tag und ein Schließendes Tag. Da aber bei einer Haarlinie kein Inhalt erwartet wird, braucht man nur ein Tag.

    firefox p tag ohne css und hr

    Zeilenumbruch

    Dir ist vielleicht beim P Tag aufgefallen, dass dein Text nicht umbricht, obwohl im Quelltext dies steht, dass liegt daran, dass HTML ein Tag für ein Zeilenumbruch erwartet. Das BR Tag, es ist genauso wie die Haarlinie ein single Tag, da man in einem Zeilenumbruch schlecht Inhalt schreiben kann.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Begrüßungen</h1>
    		<p>Eine norddeutsche Begrüßung ist Moin.<br>
    		Eine allgemeine deutsche Begrüßung ist Hallo, Berliner sagen gerne Tach.</p>
    	</body>
    </html>

    firefox p tag ohne css und br

    Link

    Jetzt kommen wir zu einer der wichtigsten Funktionen von HTML, einen Link setzen, also auf eine andere Datei zeigen. Des weiteren hat das A Tag (der Link) noch eine Besonderheit, es hat Attribute. Ein Attribut ist eine Eigenschaft die dem Tag mitgegeben wird um eine Einstellung mitzuteilen.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<h1>Begrüßungen</h1>
    		<p>Eine norddeutsche Begrüßung ist <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Moin">Moin</a>.</p>
    	</body>
    </html>

    In diesem Fall wird der Eigenschaft HREF (Ziel des Links) den Wert Wikipedia zugewiesen. Sprich wenn man jetzt auf Moin klickt, kommt man auf die Wikipedia-Seite von Moin.

    firefox p tag ohne css und a

    Attribute

    Wir haben bei dem Link unser erstes Attribut gesetzt, es hieß HREF, sozusagen eine Einstellung für unser Tag. Es gibt 2 Arten von Attributen, einmal single Attribute und Attribute mit Wert. Es können beliebig viele Attribute an ein Tag gesetzt werden, nativ vom Browser werden zwar nicht alle unterstützt, aber später kann man mit CSS oder JavaScript darauf zugreifen.

    Beispiele

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<p>Ein Link: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Moin">Moin</a>.</p>
    		<ol reversed>
    			<li>ein Eintrag</li>
    			<li>zwiter Eintrag</li>
    		</ol>
    	</body>
    </html>

    Bild

    Mit einem IMG Tag kann man Bilder platzieren, durch das Attribute SRC wird der Pfad angegeben. Es muss immer ein Width (Breite) und Height (Höhe) angegeben werden, damit der Platz reserviert wird wenn das Bild geladen wird. Des weiteren hat es den Vorteil Width und Height anzugeben, wenn man runter gescrollt hat, und dann werden die Bilder geladen und die sind über der gescrollten Position, springt der Text nicht nach unten beim lesen. Des weiteren ist es wichtig ein alternativen Text anzugeben (ALT Attribute), damit blinde Menschen was auf dem Bild zusehen ist.

    <html>
    	<head>
    	</head>
    	<body>
    		<p>Auf dem Bild ist ein Fleck. <img src="kaffeefleck.jpg" width="500" height="250" alt="Ein Blatt Papier mit einem Kaffeefleck"></p>
    	</body>
    </html>

    firefox p tag mit image ohne css

    Übung

    Schreibe eine Lexikon-Seite über ein Thema und verwende ein Text, Bild, Liste und ein Link.
    beispielaufgabe für html mit dem Thema Absess

  • Website Kurs – Linktree nachbauen

    Website Kurs – Linktree nachbauen

    In dieser Tutorial-Reihe erkläre ich wie du von Null anfängst und am Ende eine funktionale Website hast, bei der auch Nutzerdaten generiert werden.

    Basiswissen das du lernst

    Grundlagen HTML

    linktree nachbauen html geruest

    In diesem Part erkläre ich, wie man mit HTML, Linktree nachbaut. Linktree nachbauen (HTML)

    Grundlagen CSS

    In diesem Part erkläre ich, wie man mit CSS, den Linktree Clone styled. Linktree nachbauen (CSS)

    Website online stellen

    teaser fileupload manitu

    Im dritten Part zeige ich dir, wie du die Website online bringst. Website ins Internet laden (Hoster: Manitu)

    Comming soon

    1. Website Metadaten
    2. Google Tag Manager
    3. Google Analytics
  • Linktree nachbauen (HTML)

    Linktree nachbauen (HTML)

    In diesem Part erkläre ich, wie man mit HTML, Linktree nachbaut.

    Editor installieren

    Zuerst benötigst du ein Code-Editor, ich verwende Visual Studio Code. Lade dir die Installationsdatei runter und installiere dir den Editor. Danach starte den Editor

    visual studio code

    HTML Dokument erstellen

    Lege dir einen Ordner an, z.B. mit dem Namen linktree. Danach öffnest du wieder Visual Studio und erstellst eine neue Datei. Klicke auf File -> New File und speicher die Datei (File -> Save As) in einen Ordner, der Dateiname sollte index sein und der Dateityp muss HTML sein.

    visual studio code save as html

    HTML Grundgerüst

    Füge nun ein HTML Grundgerüst in die index Datei ein.

    Grundgerüst

    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
      <head>
        <meta charset="utf-8">
        <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
        <title>Boolie</title>
      </head>
      <body>
    
      </body>
    </html>

    Um ein wenig zu experimentieren, ändere den Inhalt vom title Tag. Aktuell steht Boolie drin, ändere dies z.B. in deinen Namen.

    Speicher das Dokument und öffne es mit deinem bevorzugtem Browser (Chrome, FireFox, Safari).

    change html title

    Du siehst jetzt im Tab den Titel den du eingetragen hast, ändere den Titel nochmal und schau wie es sich verändert.

    <title>Marc</title>

    change html title again

    Inhalt eintragen

    Jetzt wollen wir die erste Liste erstellen. Dafür brauchen wir das <ul> Tag. Dies steht für unordered list, sprich unsortierte List. <ul> ist sozusagen der Rahmen für unsere Liste und die einzelnen Listeneinträge schreibt man mit <li>. Diese Liste muss dann in das body Element eingetragen werden.

    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
      <head>
        <meta charset="utf-8">
        <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
        <title>Marc</title>
      </head>
      <body>
        <ul>
            <li>mein Blog</li>
            <li>Twitter</li>
            <li>Instagram</li>
            <li>Newsletter</li>
        </ul>
      </body>
    </html>

    Wieder speichern und im Browser mit der Taste F5, die Seite neu laden.

    html ul li firefox

    Erstelle beliebig viele <li> Elemente in deiner Liste und spiele damit ein wenig rum.

    Listenelement zu einem Link machen

    Wenn die Listeneinträrge klickbar gemacht werden sollen, benötigst du ein <a> Element um den Text herum. Das <a> benötigt noch das Attribut href, in das trägst du die Adresse von z.B. Instagram ein.

        <ul>
            <li><a href="https://boolie.org">mein Blog</a></li>
            <li><a href="https://twitter.com/BoolieMagazin">Twitter</a></li>
            <li><a href="https://www.instagram.com/marc_borkowski/">Instagram</a></li>
            <li><a href="https://www.getrevue.co/profile/booliemagazin">Newsletter</a></li>
        </ul>

    html link list

    Die Kernfunktion ist fertig, wir haben eine Linkliste. Jetzt kommt noch ein wenig Feinarbeit.

    Überschrift

    Wir haben zwar schon ein Titel, aber wir brauchen noch eine Überschrift. Diese wird wieder in den Body geschrieben mit einem <H1>, am besten über der Liste.

    Trage die Überschrift

    <h1>Willkommen bei Marc's Linkliste</h1>

    über die Liste ein.

    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
      <head>
        <meta charset="utf-8">
        <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
        <title>Marc</title>
      </head>
      <body>
        <h1>Willkommen bei Marc's Linkliste</h1>
        <ul>
            <li><a href="https://boolie.org">mein Blog</a></li>
            <li><a href="https://twitter.com/BoolieMagazin">Twitter</a></li>
            <li><a href="https://www.instagram.com/marc_borkowski/">Instagram</a></li>
            <li><a href="https://www.getrevue.co/profile/booliemagazin">Newsletter</a></li>
        </ul>
      </body>
    </html>

    linklist headline h1

    Bild eintragen

    Jetzt wollen wir noch ein Bild eintragen. Dies passiert über das <img> Element. Dies hat die besonderheit, das es nicht aus 2 Tags bestät, sondern nur aus einem und am Ende ein /> steht. Des weiteren gibt man im src Attribut, den Pfad zum Bild an.

    Bild in den Ordner legen

    Lege das Bild deiner Wahl in den gleichen Ordner, wo deine index Datei liegt.

    windows explorer projekt

    Trage jetzt das <img> Element in dein Body ein.

    <img src="marc.jpg"/>
    <body>
        <h1>Willkommen bei Marc's Linkliste</h1>
        <img src="marc.jpg"/>
        <ul>
            <li><a href="https://boolie.org">mein Blog</a></li>
            <li><a href="https://twitter.com/BoolieMagazin">Twitter</a></li>
            <li><a href="https://www.instagram.com/marc_borkowski/">Instagram</a></li>
            <li><a href="https://www.getrevue.co/profile/booliemagazin">Newsletter</a></li>
        </ul>
      </body>

    image tag html

    Bild wird nicht angezeigt?

    Falls das Bild nicht angezeigt wird, prüfe den Pfad und den Dateityp. Klicke dazu im Explorer mit Rechtsklick auf das Bild und ´wähle Eigenschaften. Dann kannst du sehen welcher Dateityp es ist, wahrschein ist es „.jpg“, „.png“ oder „.gif“. Achte auch auf die korrekte Schreibweise des Namen.

    Bildgröße ändern

    Das Bild ist dir zu groß oder zu klein? Kein Problem ergänze das <img> Element mit dem Attribut width und trage eine Zahl ein z.B. 150

    <img src="marc.jpg" width="150"/>

    Spiele ein wenig mit der Größe, bis es dir gefällt.

    Fertig

    Du hast das erste Kapitel geschaft. Du hast das HTML Gerüst gebaut, im nächsten Kapitel machen wir es noch, mit CSS, schön.

    Zur Turtorial-Reihe: Website Kurs – Linktree nachbauen

    Nächster Schritt: Linktree nachbauen (CSS)

  • Sharing Buttons für WordPress selber machen

    Sharing Buttons für WordPress selber machen

    Wenn du Sharing-Buttons auf deiner Webseite haben möchtest musst du nicht unbedingt ein Plugin installieren. Ich habe diese Variante gewählt, da keine Scripte von Facebook, Twitter oder Google+ meine Seite aufblähen. Meine Variante sind Pop-Ups die die Sharing URL öffnen. Der Vorteil dieser Variante ist, dass kein externen Service meine Seite tracken kann.

    Position herausfinden

    Ich empfehle, für diese Aufgabe, den Google Chrome. Einfach an die gewünschte Stelle Rechtsklick und auf Untersuchen klicken, danach öffnet sich rechts die Developer Konsole. Der Quelltext ist schon markiert, aber es sollte noch mal im Quelltext die Stelle genau gefunden werden an der du deine Buttons einbauen willst.
    Webseite untersuchen
    Quelltext Stelle finden
    Jetzt musst du dir die richtige Stelle im Quelltext merken, bei mir ist es zwischen lineBreak und clearBoth.

    Stelle im Theme finden

    Jetzt musst du per FTP die single.php downloaden. Du loggst dich über FTP (ich benutze FileZilla) auf dein Server ein und navigierst in den theme Ordner der im wp-content Ordner ist. Bei mir ist es folgender Pfad:

    /WordPress_05/wp-content/themes/boolie_theme

    In diesem Ordner befindet sich die Datei single.php.
    Jetzt öffnest du single.php mit deinem Editor, bei mir ist es der Atom Editor. Dort suche ich jetzt nach der lineBreak und clearBoth Stelle.
    Theme PHP

    Code eintragen

    Jetzt kommt der spannende Teil, der Sharing-Code wird eingetragen. Zuerst benötigst du das HTML, es kann frei gestaltet werden, mit der Ausnahme des Links.

    <div class="sharing">
      <span class="sharingText">Artikel teilen</span>
      <ul>
        <li class="share-facebook"><a href="#" id="shareAsFacebook">Facebook</a></li>
        <li class="share-twitter"><a href="#" id="shareAsTweet">Twitter</a></li>
        <li class="share-google-plus"><a href="#" id="shareAsGplus">Google+</a></li>
      </ul>
    </div>

    Bei den Links passiert jetzt nochnicht so viel, dass ändere ich mit JavaScript.

    document.getElementById('shareAsTweet').addEventListener('click', function (event) {
      window.open('https://twitter.com/share?url=<?php esc_url(the_permalink()); ?>&amp;text=<?php the_title(); ?>', '', 'menubar=no,toolbar=no,resizable=yes,scrollbars=yes,height=600,width=600').focus();
      event.preventDefault();
      return false;
    });
    document.getElementById('shareAsFacebook').addEventListener('click', function (event) {
      window.open('https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=<?php esc_url(the_permalink()); ?>', '', 'menubar=no,toolbar=no,resizable=yes,scrollbars=yes,height=600,width=600').focus();
      event.preventDefault();
      return false;
    });
    document.getElementById('shareAsGplus').addEventListener('click', function (event) {
      window.open('https://plus.google.com/share?url=<?php esc_url(the_permalink()); ?>', '', 'menubar=no,toolbar=no,resizable=yes,scrollbars=yes,height=600,width=600').focus();
      event.preventDefault();
      return false;
    });
    document.getElementById('shareAsTweet').addEventListener('click', function (event) {

    Mit dieser Zeile Code sagen wir dem Browser, er soll den folgenden Code ausführen wenn auf das Element mit der ID „shareAsTweet“ geklickt wird.

      window.open('https://twitter.com/share?url=<?php esc_url(the_permalink()); ?>&amp;text=<?php the_title(); ?>', '', 'menubar=no,toolbar=no,resizable=yes,scrollbars=yes,height=600,width=600').focus();

    An dieser Stelle wird ein Pop-Up erstellt mit der Sharing-URL von Twitter und der Permanenten URL von deinem Beitrag.

    event.preventDefault();
    return false;

    Sagt dem Browser er soll die Standartaufgabe vom Linkklick abbrechen.

  • Was ist Open Graph?

    Was ist Open Graph?

    Open Graph Protokoll erweitert eine Webseite, mit dieser Erweiterung kann die Webseite in sozialen Kanälen besser dargestellt werden. Das Protokoll sagt dem Netzwerk, z.B. Facebook oder Twitter, welches Bild und welcher Text die Webseite wiederspiegelt.

    Open Graph definieren

    Die Open Graph Eigenschaften werden im HTML Head definiert und werden mit dem meta Tag gesetzt. Es gibt 4 pflicht Angaben, ohne diese 4 Eigenschaften ist die Open Graph Angabe unvollständig.
    Beispiel: https://boolie.org/arbeitsumgebung-einrichten/

    <meta property="og:title" content="Arbeitsumgebung einrichten &raquo; Boolie.org" />
    <meta property="og:type" content="article" />
    <meta property="og:url" content="https://boolie.org/arbeitsumgebung-einrichten/" />
    <meta property="og:image" content="https://boolie.org/wp-content/uploads/2017/12/arbeitsumgebung_teaser-compressor.jpg" />

    title: der Titel der Seite (frei wählbar)
    type: Art des Inhalts (article, book, profile, website, music.song, music.album, music.playlist, music.radio_station, video.movie, video.episode, video.tv_show, video.other)
    url: valide URL zur Seite
    image: valide URL zum Bild

    Des weiteren muss im html Tag das Open Graph Prefix definiert werden.

    <html prefix="og: http://ogp.me/ns#">

    Mit diesen 5 Änderungen / Erweiterungen machst du deine Webseite Social Media tauglich.

    optionale Eigenschaften

    Hier die von mir gesetzten Open Graph Attribute auf https://boolie.org/arbeitsumgebung-einrichten/.

    <meta property="og:locale" content="de_DE" />
    <meta property="og:type" content="article" />
    <meta property="og:title" content="Arbeitsumgebung einrichten &raquo; Boolie.org" />
    <meta property="og:description" content="Ich gebe dir hier meine Arbeitsumgebung als Muster, es kann jederzeit angepasst und deinen Wünschen erweitert werden. Es soll dir als Beispiel für die Grundausrüstung dienen." />
    <meta property="og:url" content="https://boolie.org/arbeitsumgebung-einrichten/" />
    <meta property="og:site_name" content="Boolie.org" />
    <meta property="og:updated_time" content="2017-12-03T19:16:44+00:00" />
    <meta property="og:image" content="https://boolie.org/wp-content/uploads/2017/12/arbeitsumgebung_teaser-compressor.jpg" />
    <meta property="og:image:secure_url" content="https://boolie.org/wp-content/uploads/2017/12/arbeitsumgebung_teaser-compressor.jpg" />
    <meta property="og:image:width" content="1000" />
    <meta property="og:image:height" content="500" />

    Eine detaillierte Eigenschaften-Beschreibung findest du unter http://ogp.me/#optional.

  • Arbeitsumgebung einrichten

    Arbeitsumgebung einrichten

    Ich gebe dir hier meine Arbeitsumgebung als Muster, es kann jederzeit angepasst und deinen Wünschen erweitert werden. Es soll dir als Beispiel für die Grundausrüstung dienen. Wir werden zusammen den Editor installieren und einen Webserver auf dem Computer einrichten. Diese Anleitung ist für Windows-Anwender angepasst, sprich ich verwende einen Windows System, genauer gesagt Windows 10, aber diese Anleitung ist auch für Windows 7 gültig.

    Editor

    Zuerst wird der Editor benötigt, ich benutze Atom. Atom ist ein auf JavaScript basierender Code Editor. Du kannst den Editor auf https://atom.io/ runterladen. Ich werde jetzt nicht die Vorteile listen die der Editor mit bringt, es reicht für den Anfang das dieser Editor für Anfänger sowie Profis gleich gut geeignet ist.
    Nachdem du die AtomSetup-x64.exe runtergeladen hast, einfach Doppelklick auf die .exe um die Installation zu starten. Die Installation macht alles Automatisch, es muss keine Konfiguration oder sonstiges gemacht werden. Nach der Installation öffnet sich der Editor automatisch. Die genaue Bedienung erkläre ich im laufe dieser Kursreihe.

    Server

    Jetzt geht es an die Server Installation, für die lokale Bearbeitung von HTML und CSS Dateien geht es auch ohne Server, aber du solltest gleich am Anfang ein gewissen Grad an Flexibilität haben. Des weiteren ist es von Vorteil in der Adressleiste eine Domain zu haben statt einer Pfadangabe.
    Geh auf https://www.apachefriends.org/de/index.html und lade dir XAMPP für Windows runter. Nach dem du die .exe runtergeladen hast, startest du wieder die Installation per klick auf die .exe. Bei der Installation muss nichts geändert werden, die Standardeinstellungen könnt ihr beibehalten.
    XAMPP Installation - Werkzeuge
    XAMPP Installation - Pfad
    Mit „Finish“ schließt du dann die Installation erfolgreich ab, lass das Häkchen bei „Do you want to start the Control Panel now?“ drin.
    Nun öffnet sich der Control Panel, bei dem ihr den Server starten und stoppen könnt. Zuerst sollte nur der Apache Server gestartet werden. Einfach hinter Apache auf starten klicken.
    XAMPP Control Panel
    Nach dem klick auf starten, sollte die Apache Anzeige grün hinterlegt werden. Nun kannst du den Server im Browser öffnen, in der URL Zeile „http://localhost/“ eingeben. Nun öffnet sich die XAMPP Übersichtsseite, das ist die Bestätigung, dass der Server läuft und Einsatzbereit ist.

    Hello World Datei

    Jetzt kommt die erste HTML Datei, klassisch in der Programmierung soll es eine Hello World sein. Zuerst erstellst du eine neue Datei im Atom Editor (STRG + N). Danach stellst du im Editor die Syntax auf HTML (mit dieser Einstellung ändert sich das Farbshema des Quelltextes. Du findest die Einstellungen unten rechts, klicke auf „Plain Text“ und danach gibst du HTML im Suchfeld ein und wählst HTML aus.
    ATOM Syntax wechsel
    ATOM Syntax HTML
    Jetzt musst du vor die Eins im Texteditor klicken, dort fügst du nun folgenden Code in:

    <html>
      <head>
      </head>
      <body>
      </body>
    </html>

    Das ist das Grundgerüst der HTML Datei, <html> gibt an, das es sich um eine html Datei handelt. Im Bereich <head> </head> werden Metainformationen angegeben und im Bereich <body> </body> wird der Inhalt der Seite gespeichert. Nun soll auf der Seite Hello World stehen, dafür schreibst du in den body Bereich „Hello World“.

    <body>
      Hello World
    </body>

    Jetzt brauchen wir noch Meta-Informationen, der Titel der Seite fehlt. Dafür Muss in den head Bereich das title Tag gesetzt werden.

    <head>
      <title>Tutorial</title>
    </head>

    Nun musst du den XAMPP Control Panel öffnen und auf Explorer klicken, es öffnet sich der Windows Datei Browser. In diesem Ordner ist ein Ordner mit dem Namen „htdocs“, in diesem Ordner erstellst du einen neuen Ordner mit dem Namen „Tutorial“, der absolute Pfad ist dann „C:\xampp\htdocs\Tutorial“. Den musst du dir in die Zwischenablage kopieren (markieren -> STRG + C), danach gehst du zurück zum Atom Editor und drückst STRG + S (zum speichern der Datei). Nun öffnet sich wieder ein Dateibrowser und dort klickst du oben im Dateipfad und drückst STRG + V und bestätigst mit Enter. Nun gibst du bei Datei Namen „index.html“ an und speicherst die Datei. Nun kannst du unter http://localhost/Tutorial/ dein Werk begutachten.
    Hello World im Browser