Bei meiner Forschungsarbeit bei meinem Job, bin ich auf ein KI Fotoshooting gestoßen. Man bekommt für 17$ ca. 50 Fotos. Mit Tattoos hat die künstliche Inteligenz starke Probleme und tauscht die realen Tattoos einfach mit anderen aus.
Kategorie: IT
-
Cyber Crime Time – Cybercrime Hacker Spiel
Bin mal wieder auf ein interessantes Projekt gestoßen. Ein Cyber Security Spiel – du musst als Hacker ein Energy-Drink Firma hacken.
Du lernst verschiedene Arten von Sicherheitslücken und wie man vorgeht.
Projekt: https://www.im-c.com/game/cybercrimetime/de/#/
-
gute Übersicht von Statistiken von Deutschland
Habe mich Heute durch Regrierungs-Websites/PDF´s geklickt und ein Dashboard gefunden. Dies zeigt fichtige Kennzahlen von der deutschen Wirtschaft bis Corona.
Technik
Es wurde mit React umgesetzt und wird auf Amazon S3 gehostet
API-Beispiel: https://www.dashboard-deutschland.de/api/dashboard/get Anscheinend werden auch die Klicks in der API ausgespielt… z.B. hat die Kategorie Gesundheit 17691 klicks.
Vielleicht debugge ich es später noch ein wenig.
-
Audiodatei (Wave & MP3) Formel + Rechner
In diesem Artikel erkläre ich, wie du von eine Audiodatei im wave Format berechnest und einem Audiostream in MP3.
Inhaltsverzeichnis
Wave Audiodatei berechnen
Formel Wave Datei
Rechne die Auflösung mal die Abtastrate mal die Kanäle mal die Zeit.
( ( Auflösung * Abtastrate * Kanäle) * Zeit ) = Dateigröße
Wave Datei berechnen
Gegeben:
Auflösung: 16 Bit
Abtastrate: 44.100 Herz
Stereo: 2 Kanäle
Zeit: 2 Minuten 30 SekundenRechnung
Zeit: ( 2 Minuten * 60 Sekunden ) + 30 Sekunden = 150 Sekunden
Bit/s: 16 Bit * 44.100 Herz * 2 = 1.411.200 Bit/s
Bit: 1.411.200 Bit/s * 150 Sekunden = 211.680.000 Bit
Byte: 211.680.000 Bit / 8 = 26.460.000 Byte
KByte: 26.460.000 Byte / 1000 = 26.460 KByte
MByte: 26.460 KByte / 1000 = 26,46 MByteAntwort
Die Audiodatei (wave) ist 26,46MByte groß.
Wavedatei Rechner
Rechner um Wave Datei-Größe zu berechnen.
Zeit: 90 Sekunden
Bit/s: 16 Bit * 44100 Herz * 2 = 1411200 Bit/s
Bit: 1411200 Bit/s * 90 Sekunden = 127008000 Bit
Byte: 127008000 / 8 = 15876000
KByte: 15876000 / 1000 = 15876
MByte: 15876 / 1000 = 15.876
GByte: 15.876 / 1000 = 0.015875999999999998MP3 Formel berechnen
An hand von einem Radiosender werde ich eine Übertragung von einer Stunde berechnen. Es wird die Berechnung für MP3 (192 kBit/s) gemacht.
Formel
Du musst einfach die Zeit mal die Übertragungsrate rechnen und dann in Byte umrechnen (dann halt in die passende Byte Einheit).
( ( Zeit * Übertragungsrate ) : 8 ) : Einheit = Datenvolumen
MP3 (192 kBit/s) Datei berechnen
Gegeben:
Übertragungsrate: MP3 (192 kBit/s)
Dauer: 1 StundeRechnung
Zeit: 1 Stunde * 60 Minuten * 60 Sekunden = 3.600 Sekunden
Bit/s: 192 kBit/s * 1000 = 192.000 Bit/s
Bit (1 Stunde): 3.600 * 192.000 Bit/s = 691.200.000 Bit
Byte: 691.200.000 Bit / 8 = 86.400.000 Byte
KByte: 86.400.000 Byte / 1000 = 86.400 KByte
MByte: 86.400 KByte / 1000 = 86,4 MByteAntwort
Wenn man sich, eine Stunde lang, ein MP3 Stream mit 192 kBit/s anhört, verbraucht das 86,4 MByte.
-
Binärverschlüsselung (+Rechner)
Die einfachste, gleichzeitig eine sehr sichere, Verschlüsselung ist die XOR Verschlüsselung, dabei werden die Bits mit einem exklusiven oder vertauscht. Es ist eine symmetrische Verschlüsselung, das bedeutet, dass es ein Passwort gibt und beide Kommunikationspartner müssen dieses wissen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist XOR bzw. exklusives ODER
XOR ist ein Boolescher Operator, der aussagt, wenn die vergleichenden Werte unterschiedlich sind, ist das Ergebnis wahr.
XOR
A B Ergebnis wahr (1) wahr (1) falsch (0) wahr (1) falsch (0) wahr (1) falsch (0) wahr (1) wahr (1) falsch (0) falsch (0) falsch (0) Binärverschlüsselung Rechner
Wenn du jetzt ein Text hast z.B. „Hello World“, wird dieser in ASCII gespeichert. Wenn man es genau nimmt wird der Text in Binär gespeichert (Strom / kein Strom). Jetzt kannst du mit einem Passwort und XOR, die Binärzahlen codieren.
Beispiel
den Text in Binär
Text: Hallo World
das Passwort in Binär
Ich nehme einfach halber die gleiche Länge.
Passwort: qwertzuiopü
XOR anwenden
So würde der Binärcode aussehen, wenn du alles codierst.
Text in Binär Rechner / verschlüsseln
Text Binär
mit Passwort verschlüsselt
entschlüsseln
XOR verschlüsseln – Code
HTML
<label for="text_source">Text</label><textarea rows="4" cols="50" class="fominput_bin" id="text_source"></textarea> <label for="pw_source">Passwort</label><input id="pw_source" class="fominput_bin" type="text"/> <button id="crypt_it" class="simple_button" onclick="xorthetext()">verschlüsseln</button> <h3>Text Binär</h3> <textarea rows="4" cols="50" class="fominput_bin" id="binary_text"></textarea> <h3>mit Passwort verschlüsselt</h3> <textarea rows="4" cols="50" class="fominput_bin" id="crypt_text"></textarea> <label for="bin_source">verschlüsselter Text</label><textarea rows="4" cols="50" class="fominput_bin" id="bin_source"></textarea> <label for="repw_source">Passwort</label><input id="repw_source" class="fominput_bin" type="text"/> <button id="crypt_it" class="simple_button" onclick="rethetext()">entschlüsseln</button> <textarea rows="4" cols="50" class="fominput_bin" id="recrypt_text"></textarea>
Java Script
var input_text=document.getElementById("text_source"); var input_bin=document.getElementById("bin_source"); var input_pw=document.getElementById("pw_source"); var input_repw=document.getElementById("repw_source"); var output_bintext=document.getElementById("binary_text"); var output_crypt_text=document.getElementById("crypt_text"); var output_recrypt_text=document.getElementById("recrypt_text"); function textToBin(text) { var length = text.length, output = []; for (var i = 0;i < length; i++) { var bin = text[i].charCodeAt().toString(2); output.push(Array(8-bin.length+1).join("0") + bin); } return output.join(""); } function binxor(bin1, bin2) { var bin = ""; for (var i = 0; i < bin1.length; i++) { bin += bin1[i] ^ bin2[i]; } return bin; } function convertToChar(bin) { var charText = ""; for (var i = 0; i <= bin.length; i = i+8) { charText += String.fromCharCode(parseInt(bin.slice(i, i+8), 2)); } return charText; } function xorthetext() { var bin_text = textToBin(input_text.value); output_bintext.value = bin_text; output_crypt_text.value = binxor(bin_text,textToBin(input_pw.value)); } function rethetext() { var recrypt = binxor(input_bin.value, textToBin(input_repw.value)); output_recrypt_text.value = convertToChar(recrypt); }
-
Samsung Laptop mit ARM Prozessor und Windows
Die Zukunft steht auf ARM Architektur, Apple hat es vorgemacht und jetzt kommt Samsung dazu. Demnächst erscheint das Samsung Galaxy Book Go, es hat ein ARM-Architektur Prozessor und es läuft Windows drauf, des weiteren hat es noch ein 4G Modem integriert und ist damit ein solider Wegbegleiter für wenig Geld.
Preis: 449 Euro (4G)
Preis: 349 Euro
Hardware
- 14 Zoll Full-HD LC-Display
- Snapdragon 7c (bis 2,55 GHz und 8 Kernen)
- 4 GB RAM
- 128 GB Flash-Speicher
- 720p Webcam
- Fingerabdrucksensor
- 1x USB-A (USB2)
- 1x USB-C
- Bluetooth 5.1
- Wi-Fi 6
- 4G Modem
- Micro-SD (1TB)
- Klinke
- 42,3 Wh-Akku
- 1,39 Kilogramm
- 25 Watt USB-C-Netzteil
Anschlüsse
Sonstiges
Galerie
Kritik
Windows soll unter ARM leider nicht so performant, wie OSX, unter ARM laufen. Da muss Microsoft noch ein wenig nachbessern. Des weiteren sehe ich 4 GB Arbeitsspeicher nicht mehr als Zeitgemäß an, 6 hätten es mindestens sein müssen. Dann sehe ich noch ein Problem mit den Anschlüssen, ich hätte mir ein HDMI Ausgang gewünscht, da USB-C Dongle mit HDMI Anschluss oft Probleme bereiten.
ARM Laptop mit Linux
Bei dem Laptop kann ich mir gut vorstellen, dass ein Linux drauf installiert werden kann. Deswegen ist dies für mich schon ein Grund, das Gerät mal im Blick zu behalten.
Empfehlung
Ich würde dieses Gerät nicht kaufen, da, wie im M1 Artikel erwähnt, ARM in Laptops noch ein gewissen Entwicklungszyklus durchlaufen müssen. Die Bringschuld sehe ich aber bei Windows und nicht bei Samsung. Wer die neue Technologie ausprobieren möchte und 449 € rumliegen hat, kann sich das Gerät aneignen und damit rumspielen.
kaufen?
primär Laptop zum arbeiten: nicht kaufen
ARM ausprobieren und neue Technologie ausprobieren: kaufenMeinung
Meine Meinung und näheres zu ARM findest du auf meinem der neue Prozessor von Apple – M1 Artikel
-
Brauchen wir smarte Stromzähler? (Smartmeter)
Die dezentrale Stromversorgung wird in Zukunft deutlich präsent sein. Viele werden Photovoltaik Panels auf ihren Dächern haben und der Bauer wird mit Biomasse auch sein Teil dazutun. Das hat zur Folge, dass das Netz Schwankungen ausgesetzt sein wird. Durch ein Smartmeter könnten diese Schwankungen abgefedert werden. Deswegen bin ich dir Meinung, dass es Zeit für Smartmeter wird, so schnell wie möglich.
Was ist ein Smartmeter
Ein smarter Stromzähler ist an sich ein ganz normaler Stromzähler, bloß das dieser mit dem Internet Verbunden ist und live Daten an den Messstellenbetreiber schickt. Dadurch kann, live, der Stromverbrauch nachvollzogen werden.
Welche Vorteile haben die?
Für den Verbraucher sehe ich den Vorteil, dass er sich smarte Steckdosen kaufen kann und je nach Stromnetzauslastung, die Geräte anschaltet bzw. ausschaltet. Du hast z.B. ein Laptop der 50% der Zeit auf dem Tisch mit dem Netz verbunden ist, diesen könnte man dann je nach Stromnetzauslastung laden. Oder die Waschmaschine / Geschirrspüler gehen automatisch an, wenn wir zu viel Strom generieren. Des weiteren könnte man sich eine Batterie ins Haus stellen und wenn der Strom gerade günstig ist, lädt man diese Batterie auf und dadurch spart man Geld, weil das hohe Angebot den kW Preis senken. Man könnte auch sein Elektroauto als Batterie nutzen und müsste nicht extra ein Speicher kaufen.
Blockchain
Wenn man jetzt noch weiter denkt, kann man den Messstellenbetreiber auch wegrationalisieren, da dies ein perfektes Szenario für die Blockchain ist. Ein dezentraler Austausch zwischen den Erzeuger und Verbraucher, bei einem gesunden Netz, würde das eine, das Andere nicht ausschließen.
Jeder hätte eine Batterie bzw. Elektroauto bei sich zu Hause und würde, vergleichbar mit der Aktienbörse, sein Strom anbieten bzw. dazukaufen.
Dieser Artikel ist ein Notizbuch und wird stetig weiterentwickelt.
-
der neue Prozessor von Apple – M1
Apple verbaut jetzt ARM Chips in ihren neuen MacBooks und vielleicht reicht es für eine neue Revolution. Als das erste IPhone raus kam, war Apple inovativ und hat neue Maßstäbe in Sachen Benutzerfreundlichkeit gelegt. Jetzt will Apple die innovation im Bereich Technik hinlegen und meiner Meinung nach wird es ein voller Erfolg. Warum? Erkläre ich in diesem Artikel – viel Spaß beim lesen.
Der Prozessor M1
Der neue Chip von Apple nennt sich M1 und ist ein ARM. ARM ist eine Prozessor-Architektur und wird in 99% aller Smartphones verbaut (Stuchwort: Snapdragon). Es gibt auch schon Miniplatinen, die ein ARM in kombination mit Linux verwenden und die gehen weg wie warme Brötchen. Naja vielleicht nicht ganz, aber deren Nische (Stichwort: Raspberry Pi). Das besondere an den ARM Prozessoren ist, das diese sogenannte System on a Chip (SOC) sind, das bedeutet: der Arbeitsspeicher, die Grafikkarte und der Prozessor sind in einem Bauteil vereint.
Vorteile
Durch die Vereinigung spart man Platz und Strom. Durch den geringen Stromverbrauch, wird auch weniger Hitze erzeugt und darum brauch man theoretisch kein Lüfter mehr (es reicht eine passive Kühlung). Mehr Geschwindigkeit, weil alle Bauteile in einem Vereint sind und dadurch die Wege kürzer sind. Des weiteren kann das Caching optimaler eingesetzt werden. Mit den neuen Chips kann man auch IOS Apps auf den MacBooks laufen lassen, weil wie schon erwähnt, Smartphones schon ARM verwenden.
Nachteile
Der Arbeitsspeicher ist auf 16 GB begrenzt und die USB 4 Anschlüsse sind auf 2 begrenzt. Des weiteren kann nicht jede Software auf dem M1 ausgeführt werden, weil unterschiedliche Prozessoren, unterschiedliche Sprachen sprechen. Vergleichbar ist z.B. Intel und AMD, die Chips sprechen beide x86 aber einem unterschiedlichen Dialekt, der kann aber leicht überwunden werden. Da aber x86 und ARM vergleichbar mit Deutsch und Chinesisch ist, muss ein wenig tiefer in die Trickkiste gegriffen werden. Dafür hat Apple ein Emulationssoftware entwickelt, Rosetta 2, das aber noch nicht veröffentlicht wurde.
die neue Meßeinheit
Apple bewirbt die neuen Geräte nicht mehr über Taktrate sondern Leistung pro Watt (TDP). Das bedeutet, es wird die Effizents angegeben. Wieviel Strom benötige ich damit das System läuft. In Zukunft werden die Geräteeigenschaften abstrakter und minimalistischer. Es wird nurnoch angegebn wieviele Kerne der Prozessor hat und wieviel Arbeitsspeicher.
Fazit
Ich bin kein großer Apple Fan, aber hier kommt was großes auf uns zu. Aktuell würde ich nicht empfehlen die Geräte zu kaufen, weil diese noch nicht ausgereift sind. Wenn du ein early Adopter bist, hol dir die neue Generation von Computer.
auch interessant
Samsung macht es Apple nach: Samsung Laptop mit ARM Prozessor und Windows
-
Informatik FAQ
Ich mache eine Ausbildung zum Mediengestalter und ich schreibe demnächst ein Test, in Informatik. Der Lehrer hat, vergangene Unterrichtsstunde Fragen gestellt, daraus leite ich den Test ab. Diese Fragen habe ich dokumentiert und schreibe hier die Antworten.
Was bedeutet EVA?
EVA steht für E = Eingabe, V = Verarbeitung und A = Ausgabe. EVA beschreibt die Verwendung der einzelenen Hardware-Komponenten des Computers. Bei manchen Erklärungen steht noch S = Speicher, dieser ist parallel zur Verarbeitung.
Was sind Eingabegeräte und Beispiele dafür?
Eingabegeräte sind an dem Computer angeschlossene Geräte die Daten an den Computer senden.
Beispiele
- Tastatur
- Maus
- Mikrofon
- Kamera
- Scanner
Was sind Verarbeitungsgeräte und Beispiele dafür?
Im Computer werden Daten verarbeitet. Es werden Mathematische bzw. Binäre Operatoren im Prozessor bearbeitet. Der Prozessor und der Arbeitsspeicher bilden die Zentraleinheit, für die Verarbeitung.
Beispiele
- Prozessor
- Arbeitsspeicher
- Motherboard
- Grafikkarte
Was sind Speicher im Computer und Beispiele dafür?
Im Computer werden Daten zwischngespeichert und dauerhaft hinterlegt. Die Speicherkomponenten arbeiten eng mit dem Rechenwerk zusammen.
Beispiele
- Festplatte (HDD)
- Festplatte (SSD)
- Arbeitsspeicher
- Cache
Was sind Ausgabegeräte und Beispiele dafür?
Ausgabegeräte sind Hardwarekomponenten, die Daten, die von der Verarbeitung an den Nutzer zurückgegeben werden.
Beispiele
- Monitor
- Lautsprecher
- Drucker
- Plotter
- Beamer
Was ist die Definition von Peripheriegeräte?
Peripheriegeräte sind Computerkomponenten, die sich außerhalb vom Computer befinden, auch Zubehör genannt. Sie dienen Hauptsächlich der Ein/Ausgabe von Daten an den Computer.
Beispiele
- Monitor
- Maus
- Drucker
- Tastatur
- Beamer
Wie definieren sich Schnittstellen am Computer?
Eine Schnittstelle ist eine Anschluss an den Computers und dient der Kommunikation von Daten, zwischen Komponenten bzw. Geräten. Generell unterscheidet man zwischen internen und externen Schnittstellen.
Interne Schnittstellen
Interne Schnittstellen, sind Hardwarekomponenten die in den Computer, auf dem Motherboard, angeschlossen werden.
Beispiele
- PCI
- PCI-E
- SATA
- Prozessor-Sockel
- RAM-Steckplätze
Externe Schnittstellen
Externe Schnittstellen sind Anschlüsse, die, von außen, an den Computer angeschlossen werden.
Beispiele
- HDMI
- DVI
- USB 3.0
- USB-C
- PS2
Was ist die Taktrate im Computer?
Bei einem Prozessor gibt die Taktrate die Verarbeitungsgeschwindigkeit an. Er dient im Computer zur Synconisation bzw. die Koordination von Signalen. Der Taktgeber ist oft mit dem Steuerwerk kombiniert.
Was bedeutet die Maßeinheit dpi?
Dpi bedeutet Dots per Inch und gibt an wieviele Pixel auf einem Inch sind. Wenn pro Inch 72 Pixel sind, hat das Gerät/Bilddokument 72 dpi.
Wieviele Zentimeter sind ein Inch?
Ein Inch sind 2,54 Zentimeter.
Was ist ein Bit?
Ein Bit ist die kleinste Dateneinheit, eines Computers. Dabei kann es den Wert 1 oder 0 haben.
Wieviele Bit sind ein Byte?
Ein Byte besteht aus 8 Bit.
Was ist der Unterschied zwischen KByte und KiByte?
KByte basiert auf dem Dezimalen System und besagt eine Umrechnungszahl von 1000. KiByte basiert dagegen auf dem Binärsystem und hat eine Umrechnungszahl von 1024.
Wieviele Farben kann man mit 8, 24, 32 Bit darstellen?
Um die Anzahl der Farben zu berechnen, muss man 2 hoch Bitanzahl rechnen. Beispiel: 2^8 Bit entspricht 256 Farben, da man mit 8 Bit 256 unterschiedliche Kombinationen aus 1 und 0 erstellen kann.
Farben
Bit Farben 8 2^8 = 256 24 2^24 = 16,8 Mio. 32 2^32 = 4,3 Mrd. Was ist der Bus im Computer?
Auf dem Bus werden Daten gesendet und empfangen, sprich er dient als Kommunikationsweg zwischen einzelnen Computerkomponenten.
Was ist ein Prozessor (Mikroprozessor)?
Ein Prozessor (CPU/Central Processing Unit) ist die Recheneinheit im Computer, man könnte sagen, das Gehirn. Der Prozessor besteht aus Transitoren auf Schaltungen, die binäre Operatoren berechnen. Er erkennt Ein- und Ausgabesignale und berechnet bzw. leitet diese weiter.
Definiere den Befehlszyklus.
Der Befehlszyklus im Prozessor gibt die Reinfolge an, wie die Befehle im Prozessor abgearbeitet werden.
- Befehl aus dem Arbeitsspeicher oder aus dem Cache holen und in Registern zwischenspeichern.
- Befehl decodieren und die zur Befehlsausübung erforderlichen Operanten holen. Für einen Subtraktionsbefehl werden beispielsweise zwei Zahlen benötigt.
- Befehl im Rechenwerk (ALU, Arithmetic Logic Unit) ausführen.
- Ergebnis speichern
Welche Arten von Cache, im Prozessor, gibt es?
Der Prozessor hat ein eingebauten Cache, da der Arbeitsspeicher oft langsamer als Prozessor getacktet ist. Der Prozessor bestitzt 3 Cache Einheiten, L1-, L2- und den L3 Cache. Umsokleiner die Zahl, desto näher liegt der Cache am Kern, sprich L1 ist direkt am Kern und L3 liegt außerhalb der Kerne und arbeitet mit allen Kernen zusammen.
Level-1 Cache:
Der First-Level Cache befindet sich direkt im Mikroprozessorkern und besitzt typischerweise eine Größe von 32 oder 64 KB. Er hält die Daten vor, die der Prozessor zur Verarbeitung benötigt.
Level-2 Cache:
Der Second-Level Cache befindet sich in direkter Nähe des Kerns und versucht, die Daten für den L1-Cache vorzuhalten.
Level-3 Cache:
Der im Blockschaltbild dargestellte Quad-Core-Prozessor besitzt für alle vier Kerne einen gemeinsamen Third-Level Cache. Seine Aufgabe ist es, Daten aus dem RAM für die vier Kerne bereitzustellen.
Definiere die Speicherherachie.
Die Speicherherachie definiert die Geschwindigkeit und die nähe am Prozessor. Dabei ist der Register direkt am Prozessor-Kern dran und somit ganz oben, Teritäre Speicher sind ganz unten angesiedelt und somit die langsamsten (z.B. DVD Laufwerk).
Reihenfolge
- Register
- Prozessor Cache
- Arbeitsspeicher (RAM)
- Sekundärspeicher/Festplatte (SSD)
- Teritärspeicher (CD, DVD, BlueRay)
Veranschaulichung: Pyramide
Was ist ein Halbleiterspeicher
Halbleiterspeicher sind Speichereinheiten, die aus Halbleitern bestehen. Dabei werden auf bzw. in einem Halbleiterkristall mikroelektronische Speicherstrukturen realisiert werden. Diese ergeben wiederum ein Halbleiterspeicherchip.
Was gibt es für externe Speicher?
Periphere Speicher sind externe Speicher und werden in 3 Gruppen gegliedert.
Magnetische Speicher
- Festplatte (HDD)
- Bandlaufwerk
Optische Speicher
- CD
- DVD
- BlueRay
Halbleiterspeicher
- USB-Stick
- SD Karte
- Festplatte (SSD)