Kategorie: Manager

  • NetKolumne – Mit dieser Methode erreichst du deine Ziele

    NetKolumne – Mit dieser Methode erreichst du deine Ziele

    Ich habe mir vorgenommen produktiver zu werden und meine Ziele zu erreichen. Dafür verwende ich eine Scrum ähnliche Methode. Scrum ist eine agile Technik mit der Aufgaben in Teams verwaltet werden. Agil bedeutet das mit dieser Technik schnell auf Außeneinwirkungen eingegangen werden kann. Sprich mit Scrum ist man sehr flexibel. Das ist beim erreichen von Zielen ein großer Vorteil, da dass Leben sehr dynamisch ist und schwer zu planen ist.

    Vorteile / Nachteile

    Diese Technik hat den Vorteil schnell erste Ergebnisse zu erreichen. Sprich für neues ist diese Methode optimal z.B. mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Leider ist diese Methode nicht für das reduzieren von Verhalten gut z.B. eine Diät lässt sich schwer mit Scrum umsetzen. Aber es ist wiederum gut für neue Aktivitäten wie zum Beispiel Sport.

    Strategie und Taktik

    Am Anfang musst du dir Strategien überlegen. Wichtig ist: eine Strategie beinhaltet einen Wunsch und keine Aufgaben. Eine meiner Strategien ist der Wunsch 2500 Besucher im Monat zu bekommen. Dies formuliere ich wie folgt: „Ich will 2500 Besucher auf meiner Webseite haben“. Aus einer Strategie musst du dann die Taktiken definieren. Meine Taktiken lauten wie folgt:

    • Ich muss regelmäßig Artikel veröffentlichen
    • Ich muss mich im Bereich Marketing weiterbilden
    • Ich muss Keywords mit hohem Volumen beanspruchen
    • Ich muss qualitative Artikel verfassen

    Definiere dir jetzt 6 Strategien die du gern in den nächsten 12 Monaten erfüllen möchtest. Vergiss aber nicht: du arbeitest agil, nichts ist in Stein gemeißelt.

    Tasks

    Jetzt solltest du mindestens eine Strategie haben und diese in Taktiken umgewandelt haben. Taktiken können in Tasks umgewandelt werden. Am Beispiel meiner Website Strategie:

    • Ich schreibe einen Artikel über Produktivität
    • Ich mache eine Keywordrecherche über SEO
    • Ich schreibe einen Artikel über Google My Business

    Diese Tasks definiere ich mir jeden Sonntag neu, immer für die nächste Woche.

    Ziele am Abend planen

    Jeden Abend plane ich meinen nächsten Tag, damit ich weiß warum ich aufstehen muss. Ich bin berufstätig deswegen muss ich das mit einplanen, also nehme ich mir nur eine Aufgabe pro Tag vor. Ich arbeite natürlich noch andere Aufgaben ab, aber Aufgaben wie putzen, Wäsche waschen und der gleichen sind für mich nicht wichtig sondern nur eine Pflicht.

    Nehme dir nicht zu viel vor, wenn du mehrmals hintereinander deine Ziele nicht erreichst wirst du frustriert und schadet nur auf dauer. Des weiteren solltest du dir auch ein Ruhetag gönnen.

    Kaufe dir am besten eine Pinnwand, dort pinnst du deine aktuellen Tasks ran. Ich habe eine größere Pinnwand weil ich mir kleine Notizen zu Strategien oder Taktiken ranhänge. Bringe die Pinnwand an einem Ort an, den du oft begegnest, bei mir ist es mein Arbeitstisch. Am besten pinnst du auch ein Ziel an die Pinnwand, damit du weißt warum du das machst.

    Retrospektive

    Die Retrospektive machst du jeden Sonntag bevor du die Aufgaben für die nächste Woche planst. Bei der Retrospektive analysierst du was gut gelaufen und was schlecht gelaufen ist. Hast du dir zu viele Aufgaben zugemutet oder waren es zu wenig? Brauchst du Hilfe bei Aufgaben? Wer könnte dir helfen? Des weiteren testet du deine Erfolge, hinterfrage jedesmal deine Taktiken, sind die Zielführend?

    Druck erhöhen

    Bevor du eine Strategie umsetzt, solltest du dir Druck aufbauen. Zum einen ein Commit machen, sprich Menschen die dir wichtig sind davon erzählen. Dann stehst du unter Zugzwang -> du arbeitest hart an deiner Strategie und berichtest regelmäßig davon, dann wird der/die gegenüber mit mehr Respekt entgegentreten, da du an deinen Zielen arbeitest.

    Die zweite Technik ist es Geld zu investieren. Du willst mit dem bloggen anfangen und regelmäßig Artikel veröffentlichen? Dann miete dir ein teuren Webspace mit Domain.

    Durch diese beiden Techniken stehst du unter Zugzwang und kannst damit deinen inneren Schweinehund überwinden.

  • Google Tag Manager einrichten und mit Analytics verknüpfen

    Google Tag Manager einrichten und mit Analytics verknüpfen

    Durch den Google Tag Manager lassen sich einfach Events definieren und dein Analytics optimieren.

    Konto einrichten

    Google Tag Manager Konto einrichten

    Danach noch das Script im Body und Heade deiner Seite speichern

    Script in die Seite einbauen

    Google Analytics konfiguerieren

    Benutzer Definierte Variable anlegen

    Erstelle eine Benutzer Definierte Google Analytics Variable

    Google Tag Manager Variable anlegen

    Wähle Google Analytics Einstellung aus:

    Google Analytics Einstellungen

    Trage deine Analytics Id ein und setze die Einstellung, dass die Daten Anonymisiert werden sollen.

    Google Analytics Einstellungen ID und Anon

    Jetzt oben in der Ecke speichern drücken

    Tag einrichten

    Klicke auf Tags und dann auf neu

    Google Tag Manager Tag anlegenGoogle Analytics Tag auswählenSeitenaufrufe definieren

    Änderungen an die Website senden

    Um die Änderungen an deine Website zu senden musst du noch den Container senden

    Aenderungen_uebernehmen
    Google Analytics eingerichtet

  • Was verbirgt sich hinter Scaling Agile?

    Was verbirgt sich hinter Scaling Agile?

    Aida hat auf der NConf seine Arbeitsmethode vorgestellt, dabei haben die beiden Speaker von schwächen bei Scrum berichtet und wie Sie diese überarbeitet haben. Aida benutzt jetzt LEAN, um Verschwendung im Management zu vermeiden, Aida hat LEAN und Scrum kombiniert und so für ihr Konzern ein Hybrid-System geschaffen.

    Aida – Firmenstruktur

    Aida hatte eine IT-Abteilung in der die Wartung und Entwicklung aller IT-Systeme bearbeitet worden waren. Diese Abteilung hatte wiederum mehrere kleine Scrum Teams, im Schnitt 9 Mitarbeiter pro Team. Diese Teams waren gekapselt und die Kommunikation zwischen den Teams hätte optimaler laufen können.

    Scrum skaliert schlecht

    das Problem

    Bei 25+ Softwareentwickler + Scrummastern und Prjektownern muss Zwangsweise in mehrere Scrum-Teams aufgeteilt werden. Diese Aufteilung in mehrere kleine Teams hat mehrere Nachteile, Parallelentwicklung und Zersplitterung des Know-Hows. Aida hat mehrere Anwendungen mit gleichen Nutzen, ein Buchungssystem für Reisebüros und auf der eigenen Website ein Buchungssystem für direkte Kunden. Da werden z.B. zwei Kalender für die Reise entwickelt. Sprich es wird ein Problem 2 mal programmiert, das sind verschwendete Kosten. Dieses Problem resultiert aus den zwei genannten Problemen Know-How und Parallelentwicklung. Es muss also eine Kommunikation zwischen den Teams hergestellt werden.

    Lösung

    Es wurden Cross funktionale Teams geschaffen und die Abteilungen wurden aufgeweicht. Die Teams wurden dynamischer und haben einen Workflow der über viele Abteilungen geht. Mit dieser Technik wurde die Kommunikation optimiert um die Parallelentwicklung zu vermeiden. Sprich beim Konzept sitzt jetzt ein Entwickler am Board jemand aus dem Marketing, IT-Wartung, Design/UX, diese sind die neuen Productowner. Dabei gibt es ein Auftraggeber der aus einer Abteilung kommt, z.B. das Marketing will 5% mehr Buchungen über die Website und will dafür den Checkout-Prozess optimieren, sprich jemand aus dem Marketing ist der Leiter dieser neuen Funktion.

    Aida Workflow

    Prinzipien von Lean

    Lean sagt einfach nur aus, das das Vorhaben so effizient wie möglich gestaltet werden soll. Dabei gibt es 2 Fokusse, Nutzerzentriert (Was ist das Bedürfnis des Kunden, das zufriedengestellt werden soll) und Wirtschaftlichkeit (Kosten senken, Einnahmen steigern). Im Idealfall gibt es in der Firma jemanden der dem realen Kunden präsentiert und den man alles Fragen kann. Am besten gibt es mehrere dieser Personen, für jede Zielgruppe einen. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern muss die Firma von Anfang bis Ende Daten getrieben arbeiten. Jeder Prozess muss bewertet und analysiert werden und auf den Kosten/Nutzen Faktor bewertet werden.

    Startup Mentalität einbauen

    Aida reduziert alle Aufgaben auf ein Minimum, dabei wird eine neue Funktion nur zu 80% fertig (aber voll funktionsfähig). Da die letzten 20% die meisten Ressourcen kosten hat sich Aida auf das Minimum Fokussiert. Das Bedeutet, ein Buchungs-Kalender wird auf das Minimum reduziert und so entwickelt, dass es in allen Apps läuft. Dabei wird die Optimierung für einzelnen Apps weggelassen. Bei diesem Beispiel wurde der Fokus auf die Website gelegt und der Kalender für die Reisebüros wurde nicht weiter angepasst, sondern haben den gleichen, wie den auf der Website, bekommen.

    Data-Driven

    Aida setzt voll auf Daten-getrieben Entwicklung. Alles wird ins Detail geschätzt und bewertet. Dafür haben Sie ein eigenes Tool entwickelt, EVA. EVA, lang Evaluation, trägt der Auftraggeber in der Firma sein Wunsch ein, des weiteren was wird das Kosten, was für Kosten entstehen und wie viel wird das neue Werkzeug an Geld einsparen bzw. einbringen. Danach kommt der Chefentwickler und schätzt den Aufwand. Es ist an Sich ein Fragebogen der von Abteilung zu Abteilung abgearbeitet wird und danach wird ein Richtwert ausgegeben, dieser gibt dann die Priorität an.

    Meetings

    Aida hat eine eigenen Mix aus Teilprojektleitung, aber benutzten trotzdem noch Artefakte aus dem Scrum Universum. Es gibt keine klassischen Sprints mehr, aber die Daily-Stand-Ups sind weiterhin ein Bestandteil ihres Entwicklungszyklus. Des weiteren haben Sie noch alle 4 Wochen eine Retrospektive, in dieser muss jeder eine von 3 Fragen beantworten (Was lief gut?, wo hakt es noch, was sollte? verbessert werden?).

  • WordPress Bilder SEO

    WordPress Bilder SEO

    Ein wichtiger Ranking-Faktor ist die Ladegeschwindigkeit deines Blog’s. Der häufigste Fehler ist die falsche Optimierung deiner Bilder. Die meisten optimieren das Bild, das hochgeladen wird, aber nicht die zugeschnittenen Bilder. Da das hochbeladene in kleine crops zugeschnitten wird müssen diese natürlich auch optimiert werden. Das optimiert deine Ladegeschwindigkeit und bringt dir fette Pluspunkte bei Google.

    zugeschnittene Bilder vom Server laden

    Für diesen Schritt brauchst du ein FTP Programm, ich verwende Filezilla. Öffne Filezilla und logge dich auf deinen Server ein, die Zugangsdaten findest du bei deinem Hoster unter FTP Daten.Filezilla geöffnet
    Navigiere jetzt in das aktuelle Jahr: „wp-content/uploads/2018/“. Ziehe jetzt den letzten Monat auf deinen lokalen Computer, ziehe den Ordner von der rechten Seite auf die Linke.downloade Bilder Warte bis das Fesnter „zu übertragene Daten“ wieder leer ist.

    Bilder optimieren

    Öffne jetzt im Browser die Webseite www.kraken.io, und öffne das Webinterface.Kraken.io webinterface Lasse die Standardeinstellungen und klicke auf „click to upload“, navigiere jetzt zu deinen runtergeladenen Bildern und öffne den Ordner, in meinem Beispiel den Ordner 08. Jetzt markiere das erste Bild und drücke die Tastenkombination „Strg + a“, damit markierst du alle Bilder. Drücke jetzt auf öffnen. Upload alle Bilder auf kraken.io Warte kurz bis alle Bilder durchlaufen sind und downloade das .zip Archiv. kraken io download zip

    optimierte Bilder wieder auf den Server ablegen

    Entpacke jetzt das runtergeladene Archiv und öffne den neuen Ordner.entapcke zip ordner Navigiere jetzt in Filezilla in den entpackten Ordner (linker Dateibrowser) und öffne im rechten Fenster den Bilder-Ordner auf dem Server.öffne beide Bilde-Ordner in Filezilla Markiere auf der linken Seite alle Bilder (Strg + a) und ziehe sie in den linken Ordner. Bestätige das du die Dateien überschreiben möchtest, und setze den Hacken bei „immer Aktion ausführen“. filezilla überschreibe alle Bilder

    Fertig deine Bilder für August 2018 sind jetzt optimiert, jetzt musst du das für die restlichen Monate auf nachholen, damit alle deine Artikel optimiert sind.

  • A/B-Test Grundlagen

    A/B-Test Grundlagen

    In diesem Artikel erläutere ich Grundlagenwissen über A/B-Tests. Es werden Fachbegriffe, Werkzeuge und Testmethoden im Detail vermittelt. Des weiteren gebe ich Tipps was man bei einem Test beachten muss, damit der Test auch Ziel führend ist.

    1. Was ist ein ein A/B-Test?
    2. Fachbegriffe
    3. Werkzeuge
    4. Test-Ziel definieren
    5. Goal Typen
    6. Goals definieren
    7. Test Analyse

    Was ist ein ein A/B-Test?

    Ein A/B-Test ist eine Methode um das Nutzerverhalten zu testen und die Seite für seine Nutzer ansprechender zu gestalten. Dabei wird eine Komponente von der Seite mit einer modifizierten Variante ausgetauscht, aber nur für 50% der Nutzer, die anderen 50% sehen die Seite so wie gehabt. Beispiel: auf einer Shop-Seite wird der „in den Warenkorb legen“ Button einmal in rot und in blau ausgespielt. Nach einer Laufzeit von 2 Wochen wird geprüft, bei welchem Button die Nutzer mehr bzw. überhaupt was in den Warenkorb gelegt haben. Nach einer Analyse kann der Button dauerhaft mit der besseren Farbe ausgetauscht werden.

    Fachbegriffe

    Goal / Ziel

    Ein Goal beschreibt eine Nutzeraktivität, die bei einem Test gemessen wird. Ein Goal kann z.B. ein druck auf einen Kaufbutton sein oder der Nutzer muss eine bestimmte Seite erreichen. Nachdem er dies gemacht hat, wird das Goal als erreicht angesehen und fließt in die Statistik ein.

    statistische Signifikanz

    Bei einem A/B-Test muss eine statistische Signifikanz erreicht werden, damit der Test als valide anerkannt werden kann. Wenn bei einem Test mit 50.000 Nutzern 26.000 das Hauptziel erreicht haben und 24.000 nicht, ist keine statistische Signifikanz erreicht, da der Unterschied zu gering ist. Sprich die statistische Signifikanz ist ein Indikator für den wahrscheinlichen Erfolg der Änderung.

    Conversion

    Eine Conversion ist das Erreichen eines Zieles, bzw. allg. im Marketing ein abgeschlossener Prozess (Download abgeschlossen, Kauf getätigt, …). Wenn das Goal erreicht ist, wird eine Conversion bzw. eine Micro-Conversion abgeschlossen.

    Micro-Conversion

    Die Micro-Converion ist ein Sub-Ziel vom ganzen. Bei einer Anmeldung sind die einzelnen Schritte Micro-Conversions (Adresse eingegeben, Kontodaten eingegeben, …).

    Visitor

    Visitor bzw. Besucher ist ein Nutzer der sich auf ihrer Seite befindet.

    Visit

    Ein Visit ist ein Besuch von einem Visitor, der Visit wird mit dem ersten Seitenabruf gestartet und 20 Min – 40 Min. nach dem letzten Seitenabruf beendet.

    PI

    PI bedeutet ausgeschrieben Page Impression sprich ein einzelner Seitenabruf.
    Visitorübersicht
    Bei diesem Beispiel hat ein Visitor, über 2 Tage, 3 Visits und 6 PI’s generiert.

    Werkzeuge

    Optimizely

    Optimizely ist eindeutig der Platzhirsch unter allen Werkzeugen, aber auch das teuerste. Wer eine Top Plattform sucht und das nötige Kleingeld ausgeben möchte, kann mit Optimizely nichts falsch machen. Es ist übersichtlich aufgebaut und die Analysen kann man einfach auswerten. Es bietet eine Umfangreiche API über die auch Tests erstellt und bearbeitet werden können. Der Kundensupport ist hervorragend und war immer sehr hilfreich. Die Dokumentation und die Zusatzmaterialien von Optimizely sind herausragend, schöne Videos und Anleitungen die die Problemstellung einfach und verständlich lösen.
    www.optimizely.com

    VWO

    VWO ist mit Optimizely fast gleich auf aber weit aus günstiger. Des weiteren bietet es noch kleinere Zusatzfunktionen z.B. ein Umfrage-Werkzeug und für jeden Test kann man sich eine Heatmap generieren lassen. Von der Oberfläche her ist VWO nicht ganz so intuitiv wie Optimizely. VWO bietet auch eine API, die sogar mächtiger als die von Optimizely ist. Der Kundensupport ist ähnlich wie bei Optimizely gut, die Tickets wurden immer innerhalb von 24 Stunden abgearbeitet. Die Dokumentation ist Umfangreich und auch in den meisten Fällen hilfreich.
    www.vwo.com

    Es gibt natürlich noch unzählig viele weitere Werkzeuge. Eine gute Übersicht findet ihr auf http://blog.crazyegg.com/2014/06/25/best-testing-software/.

    Test-Ziel definieren

    Zuerst muss am Anfang geklärt werden welche Ziele verfolgt werden, damit der Test zum Erfolg führen kann.

    Aufmerksamkeit erregen

    Wenn auf ein neues Produkt hingewiesen werden soll. Kann die Anzeige / Markierung vorher geprüft werden. Zum Beispiel in welcher Farbe eine Anzeige gestaltet werden soll, oder welches Format dafür am besten geeignet ist.

    Interaktion tätigen

    Der Funnel für einen Kaufabschluss kann durch unterschiedliche Aufbauarten optimiert werden, damit der Nutzer am ehesten den Kaufabschluss macht. Bei einer Produktauswahl kann die Navigation optimiert werden, indem man die Position der Informationen anders darstellt.

    Mehrwert messen

    Es können gezielt Funktionen verborgen werden, damit festgestellt werden kann, ob diese einen Mehrwert hat. Anders herum können Funktionen prototypisch ausprobiert werden, damit fest gestellt werden kann, welchen Mehrwert diese bringt.

    Goal Typen

    Pageview Goal

    Ein Pageview Goal ist ein Goal, das erreicht wird, sobald der Nutzer eine bestimmte URL aufgerufen hat. Dabei können verschiedene Arten von URL-Masken angelegt werden.

    Simple: Die URL muss 1:1 mit Goal-URL übereinstimmen.
    Goal: www.boolie.org/anmelden
    Wird nur als ereicht angesehen wenn die URL www.boolie.org/anmelden aufgerufen wurde.

    Contain: In der URL muss ein Teil übereinstimmen.
    Goal: anmelden
    Wird erreicht wenn eine URL mit dem Wort anmelden aufgerufen wird. www.boolie.org/anmelden würde dieses Goals auslösen, es kann aber auch bei einer URL ausgelöst werden, die nicht mit dem Anmeldeprozess zusammenhängt z.B. www.boolie.org/ueber-die-API-anmelden/.

    RegEx: Es wird ein Regulärer Ausdruck hinterlegt.
    Goal: ^((http:\/\/)|(https:\/\/))?(www\.)?boolie\.org\/anmelden\/.*$
    Regex Demo
    ^ definiert den Anfang
    ((http:\/\/)|(https:\/\/))?
    Es kann ein http:// oder https:// folgen. Das ? sagt aus, dass die in der Klammer definierten Regel nicht vorhanden sein muss aber kann. ( (Regel 1) oder (Regel 2) )
    (www\.)?
    Es kann ein www. folgen, muss aber nicht.
    boolie\.org\/anmelden\/
    Es muss boolie.org/anmelden/ folgen.
    .*$
    Beliebig viele Zeichen die keinen Einschränkungen unterliegen.
    Seiten die dieses Goal auslösen:
    www.boolie.org/anmelden/
    https://boolie.org/anmelden/step1
    https://boolie.org/anmelden/step2

    Click Goal

    Mit einem Click Goal kann man eine Interaktion mit Elementen messen. Diese Art von Goal werden über CSS Selektoren definiert.

    <p class="form-submit">
      <input id="submit" class="submit sendComment" name="submit" type="submit" value="Kommentar senden" />
    </p>

    Wenn jetzt der Kommentar senden Button gedrückt wird und ein Goal ausgelöst werden soll, muss in die Click Goal Eigenschaft
    [ecko_code_highlight language=“html“]input[name=’submit‘].submit.sendComment[/ecko_code_highlight]
    eingetragen werden. Auf CSS Klassen kombinieren habe ich verschiedene Arten von Klassen-Selektoren beschrieben und mit Beispielen näher erklärt.

    Revenue Goal

    Revenue Goals sind zum Messen von hoch zählenden Werten gut, z.B. bei einem Shop könnte die Anzahl der bestellten Objekten gemessen werden, oder die Betrag der Bestellung. Bei der Auswertung des Tests, kann der Durchschnittswert der angelegten Revenue Goals ausgewertet werden.

    Custom Goal

    Ein Custom Goals wird über JavaScript ausgelöst, es kann z.B. bei einem Videoplayer nach X (25 / 50 / 75 / 100)% ausgelöst werden.
    VWO:

    window._vis_opt_queue = window._vis_opt_queue || [];
    window._vis_opt_queue.push(function() {_vis_opt_goal_conversion(204);});

    Optimizely:

    window.optimizely = window.optimizely || [];
    window.optimizely.push(["trackEvent", "eventName"]);

    Goals definieren

    Wenn das Hauptziel definiert ist, können die Subziele bzw. Goals angelegt werden. Wenn das Hauptziel das Abschließen eines Anmeldeprozesses ist, sind die Goals bei solch einem Test die einzelnen Zwischenschritte der Benutzer.
    Anmeldeprozess
    (Dieser Anmeldeprozess existiert nicht wirklich und dient nur als Beipsiel)

    Goal 1: Funnel geöffnet

    Sobald der Nutzer die erste Anmeldeseite geöffnet hat wird das erste Goal ausgelöst.
    Dies ist am besten über ein Pageview Goal zu erreichen.
    Goal: pageview
    Type: simple
    Wert: www.boolie.org/anmelden

    Goal 2: Formular Feld ausgefüllt

    Um festzustellen, wie weit die Formularfelder ausgefüllt werden, kann ein Custom Javascript Goal erstellt werden.
    Goal: custom
    Wert:

    // VWO
    window._vis_opt_queue = window._vis_opt_queue || [];
    var goalIDs = [200, 201, 202, 203];
    function setGoal(){
      if($(this).hasClass("validated")){
        window._vis_opt_queue.push(function() {
          _vis_opt_goal_conversion($(this).attr("vwo-track-id"));
        });
      }
    }
    $(".form .field").each(function(index){
      $(this).attr("vwo-track-id", goalIDs[index]);
    });
    $(".form .field").focusout(setGoal);
    // Optimizely
    window.optimizely = window.optimizely || [];
    function setGoal(){
      if($(this).hasClass("validated")){
        window.optimizely.push(["trackEvent", "goal_" + $(this).attr("name")]);
      }
    }
    $(".form .field").focusout(setGoal);

    Goal 3: Formular abgeschickt

    Sobald das erste Formular ausgefüllt ist und der Absenden Button gedrückt wird, wird ein weiteres Goal ausgelöst.
    Goal: click
    Wert: input[type=’submit‘].sendRegister

    Mit diesen 3+ Goals kann man nun, den Einstieg, das asufüllen der Felder und den Ausstieg messen.

    Goal 4: Seite 2 erreicht

    Sobald der Nutzer erfolgreich das Formular abgeschickt hat, wird eine Informationsseite angezeigt in dem er die E-Mail bestätigen soll.
    Der Seitenaufruf der Informationsseite wird ebenfalls, wie auf der Formularseite, gemessen.
    Goal: pageview
    Type: simple
    Wert: www.boolie.org/anmelden/infoseite

    Goal 5: E-Mail bestätigt

    Nachdem der Nutzer den Bestätigungslink betätigt hat wird er auf die Anmeldeabschlussseite geleitet.
    Die E-Mail-Bestätigung,wird ebenfalls mit einem pageview Goal gemessen.
    Goal: pageview
    Type: simple
    Wert: www.boolie.org/anmelden/email

    Nun sind alle Prozessschritte im Anmeldeprozess abgeschlossen und die wichtigen Tätigkeiten werden gemessen. Sobald der Test ohne eine Veränderung 2 Wochen gelaufen ist, ist man in der Lage eine Analyse des aktuellen Benutzerverhaltens durchzuführen.
    Auf dieser Basis kann der Anmeldeprozess optimiert werden, z.B. kann durch diese Analyse erkannt werden an welcher Stelle die meisten Nutzer abspringen. An dieser Stelle kann dann durch ein Test die Ausstiegsquote gesengt werden.

    Test Analyse

    Ergebnis Analyse
    An den nun Vorliegenden Daten kann man gut erkennen, dass es 3 markante Punkte gibt, an den die Ausstiegsquote bearbeitet werden kann.

    1. Passwort wiederholen – 10%
    2. Captcha eingabe – 28%
    3. E-Mail Bestätigen – 11%

    Für ein dieser 3 Punkte könnte man sich jetzt ein Test ausdenken. Alternativ ist noch die Möglichkeit vorhanden die Formularfelder zu modifizieren (Farbe / Größe) und gegeneinander prüfen lassen. Ein weiterer interessanter Test wäre es, mit den Infofeldern neben den Eingabefeldern zu arbeiten.