Kategorie: Social Media

  • Metavision

    Metavision

    Facebook heißt jetzt Meta und hat ihre Vision für die Zukunft der digitalen sozialen Interaktion vorgestellt.

    neue digitale „Evolution“

    Laut Zuckerberg, ist der aktuelle Werdegang wie folgt: Desktop-PC -> Web -> Mobile und Text -> Foto -> Video. Die nächsten Schritte sind virtuelle Realität und augmented Realität.

    Vision

    Facebook will eine virtuelle neue Welt schaffen. In dieser Welt wird es kaum noch physikalische Dinge existieren, es wird viele Hologramme geben. Dein Computer-Setup wird ein Hologramm sein und wahrscheinlich in der Cloud berechnet. Des weiteren werden in der Zukunft Arbeitsplätze virtuell sein, man sitzt mit seiner VR-Brille in einem Büro.

    Wenn man mit Freunden/Familie telefoniert, wird ein Hologramm in den Raum projiziert und unterhält sich „natürlich“ mit einer Person.

    Kritik

    Sie betonen, dass alles ohne Facebook Account funktionieren soll, aber aktuell kann man Facebook und Instagram nicht ohne Account nutzen. Es ist nichtmal möglich ein Bild anzuschauen ohne Account. Warum wollen Sie es in Zukunft ohne Account ermöglichen, wenn es aktuell nicht mal möglich ist? Es sollte doch kein Problem darstellen, Instagram einfach zu öffnen und Bilder frei zugänglich zu machen. Das Vision Video von Meta, konnte ich nicht anschauen, da das Video auf Facebook liegt und nicht ohne Account anschaubar ist.

    Es werden höchst wahrscheinlich auch andere „Metaversen“ geben und diese werden konkurrieren, dies bedeutet, die Plattformen kämpfen um Nutzer, ob es wirklich ein Austausch zwischen den Plattformen geben? fraglich.

    Wirtschaft

    In dem Brief stellt sich Meta (Facebook) altruistisch da, wir wollen nur Geld einnehmen damit wir den Service besser machen können (alles klar glauben wir alle). Dabei sollen Softwareentwickler, Content-Creator und Kreative den größten Anteil an Geld bekommen. Apps und digitale Güter sollen kostenlos werden bzw. zum Selbstkostenpreis.

    Kritik

    Wenn man sich die Wirtschaftsstrategie von Facebook heutzutage anschaut, sieht man, dass man Reichweite bekommt, wenn man Geld bezahlt. Wenn den Creator so wichtig sind, warum werden diese nicht jetzt schon gefördert? Bei YouTube bekommen die Creator doch auch Geld für ihre Inhalte.

    Quelle

    Founder’s Letter, 2021

  • virtueller Spaziergang

    virtueller Spaziergang

    Mit virtuellen Spaziergängen kann man anderen Menschen zeigen, wo man so täglich spaziert und ein wenig Hintergrundwissen vermitteln.

    Idee

    Mit kam die Idee während der Pandemie, als alle anfingen zu spazieren. Da dachte ich mir, man kann ja mal Menschen aus anderen Städten seine eigene Stadt zeigen.

    Konzept

    Am Anfang dachte ich mir, einfach nur eine Art Slideshow zu erstellen. Dann entwickelte ich die Idee weiter und dachte mir, man könnte noch eine Karte einbauen, auf der man virtuell lang läuft. Statt es zu programmieren, könnte man es ja auch als Instagram Story umsetzen.

    Prototyp

    Ich habe erst mal auf meinem Blog ein Prototypen gebastelt um das System zu testen. Das WordPress Plugin heißt Stories und ist von Google. Ich habe also in Photoshop die Bilder zusammen gesetzt und in dem Story-Tool noch ein wenig angepasst.



    Spaziergang Prototyp [Rostock]

    Werkzeuge

    Ich werde ein Instagram optimiertes Tool bauen, in dem du die Bilder generieren lassen kannst, in deinem Smartphone GPS aktivieren und es wird automatisch eine Karte generiert.

    GPS Bilder Karte ✔️

    screenshot gps bilder tool

    Habe ein Tool entwickelt, mit dem du eine Karte zu den GPS Koordinaten erstellen kannst.

    GPS Bilder Karte

    Wegpunkte in der Karte ❌

    Nächster Schritt ist, aus mehreren Bildern eine Karte zu generieren.

  • Wie folge ich einem Blog?

    Wie folge ich einem Blog?

    Es gibt zahlreiche Arten einem Blog zu folgen. Es kommt natürlich immer auf den Blog selbst an, aber es gibt einen Standard, den 99% aller Blogs anbieten. Das Stichwort ist RSS, in diesem Artikel stelle ich dir die Technik vor.

    Was ist RSS?

    RSS ist eine Art Liste, die die neusten Artikel eines Blogs oder Nachrichtenseite ausgibt. Diese Liste kann über eine App oder Erweiterung im Browser abonniert werden. Ich kann die App Feeder (Android) empfehlen und unter IOS RSS Reader.

    Anleitung mit Feeder und Boolie

    1. installiere dir die App Feeder
    2. halte den Link zum RSS Feed auf dem Blog gedrückt und kopiere ihn: RSS Feed
    3. öffne die App
    4. drücke rechts oben die 3 Punkte
    5. drücke Feed hinzufügen
    6. drücke auf das Textfeld und lasse solange gedrückt bis du einfügen kannst
    7. drücke Enter auf der Tastatur
    8. bestätige den Feed
    9. drücke FEED HINZUFÜGEN

    Dann sollte jetzt der Feed auf deinem Bildschirm angezeigt werden und du bekommst immer die neusten Artikel angezeigt.

    feeder app screenshot

    Du findest den RSS Feed auf dem Blog nicht?

    Gebe bei Google z.B. „site:https://spiegel.de rss“ ein und du gelangst zur Feed-Seite und kannst den Feed kopieren.

    rss feed finden

  • Ist Pinterest die richtige Plattform für mich?

    Ist Pinterest die richtige Plattform für mich?

    Ich hatte den Plan, 3 Monate lang jeden Tag ein Pin zu posten. Ich wollte damit herausfinden ob Pinterest als Traffic-Quelle funktioniert. Am Anfang war ich recht begeistert von der Plattform, aber nach 2 Wochen hatte ich keinen Spaß mehr. Die Plattform sagt mir einfach nicht zu. Sehr viel Spamy Zeug, kaum Qualität und die falsche Zielgruppe.

    Pinterest

    Pinterest ist eine Bilder-Plattform mit überwiegend weiblichen Publikum. Auf Pinterest wird überwiegend gesucht und damit hat man den Vorteil, dass alter Content lange sichtbar bleibt. Meiner Meinung nach, leidet Pinterest leider an Spam. Viele versuchen mit spamy Content Klicks zu generieren. Wenn man dann mal auf ein Pin klickt, landet man zu 70% auf Müllseiten, die aus 50% Werbung bestehen. Besonders wenn man Webdesigns anschaut, dort landet man auf komischen ominösen Seiten. Ein weiterer Punkt waren die Marketing Infografiken, diese waren mit schlechten Inhalt gefüllt und haben von Backlink Strategien, im Bereich SEO, erzählt. Nicht gerade vertrauenswürdig.

    Es gibt auch positive Aspekte, ich konnte mir gute Rezeptideen einholen. Einfach vegan Burger suchen und du bekommst eine tolle Übersicht an Rezepten. Ich gebe aber wieder den gleichen Tipp, klickt nicht auf die Links von den Pins.

    das Experiment

    Im Intro habe ich gesagt, dass ich 3 Monate lang auf Pinterest ein Pin erstellen wollte. Spoiler: habe nur 2 Wochen durchgehalten, dann fing es an, mir keinen Spaß zu machen. Ich hatte mir ein Redaktionsplan erstellt und meine Pins vorproduziert und immer zur gleichen Uhrzeit, ein Pin gepostet. Von Rezepten, Farbpaletten, Logos und Infografiken. Es war ziemliche Arbeit, ich musste bestimmt 4-6 Stunden die Woche dafür investieren. In dieser Zeit hätte ich auch ein Artikel schreiben können und hätte mehr davon gehabt. Des weiteren hatte ich nach ca. 10 Tagen keine Lust mehr, weil es sich wie harte Arbeit an gefühlt hat.

    Pinterest hat Zukunft

    Pinterest ist stetig am wachsen und hat auch bei Google viele gute Rankings. Von den Besucherzahlen her, ist es auf Platz 2 nach Facebook (Nicht angemeldete Nutzer sondern Besucherzahlen). Im Jahr 2020 hatte es einen Marktanteil von ca. 16,77 %, in Deutschland (Quelle).

    Traffic von Pinterest

    Nach 2 Wochen täglichen Pins, haben 15 Menschen auf meine Seite geklickt. Das mag jetzt nicht viel klingen, aber wenn das 1 Jahr durchzieht, entsteht da eine solide Traffic Quelle.

    Statistiken

    2 Wochen lang, jeden Tag ein Pin.

    Impressionen

    Wieviele haben meine Pins in der Suche gesehen.

    pinterest impressionen

    Close Ups

    Wie viele haben den Pin geöffnet.

    pinterest closeups

    Klicks

    Wie viele haben auf ein Link geklickt.

    pinterest klicks

    Pinterest Tutorial

    Wenn du auch mal Pinterest mit „Professionellen“ Hintergrund ausprobieren möchtest, kann ich dir das Tutorial von WebsiteBoosting empfehlen. Das Tutorial findest du hier: Pinterest Tutorial von WebsiteBoosting.

    Fazit

    Ich werde nicht mit Redaktionsplan und vielen Erwartungen Pinterest nutzen. Wenn ich mal eine hübsche Infografik erstellt habe, werde ich diese dort posten. Ich kalkuliere 2 Stunden im Monat für Pinterest ein. Ich werde meine Blogposts dort pormoten, aber nicht speziell was für Pinterest erstellen. Des weiten werde ich mir keine Inspiration dort holen, dafür werde ich in Zukunft Behance verwenden, bzw. ausprobieren.