Kategorie: Manager

  • Conversionzauber – der komplette Guide

    Conversionzauber – der komplette Guide

    Mann der verzaubert wurde und das Produkt kaufen möchte mit dem Schriftzug Conversionzauber Automation und Emotion

    Der Begriff Conversionzauber ist metaphorisch gemeint und soll verdeutlichen, dass Conversionzauber Techniken und Strategien umfasst, die dazu dienen, Besucher einer Website zu „verzaubern“, d.h. zu begeistern und zu überzeugen, sich für eine bestimmte Handlung zu entscheiden, z.B. einen Kauf zu tätigen oder ein Formular auszufüllen. Es geht also darum, den Besucher gewissermaßen zu „verzaubern“, damit er die gewünschte Handlung ausführt.

    Conversionzauber basiert auf Neuromarketing, da die inneren Gefühle des Kunden angesprochen werden. Der Kunde soll zunächst in einen automatischen Modus versetzt werden und sich dann emotional zum Produkt hingezogen fühlen.

    SEO-Contest Conversionzauber

    mensch der zum sprint startbereit ist

    Das Keyword auf das alle versuchen zu ranken ist conversionzauber, da die Seite www.agenturtipp.de ein Contest ausgerufen hat.

    Der SEO-Contest „conversionzauber“ von agenturtipp hat am 25.04.2023 getartet und läuft bis 45.05.2023. An sich dürfen alle mitmachen die SEO begeistert sind und denken das sie mithalten können.

    Rankings stand 11.05.2023

    conversionzauber seo contest ranking

    Was ist ein SEO-Contest?

    Ein SEO-Wettbewerb (auch SEO Contest genannt) ist ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer gegeneinander antreten, um eine bestimmte Website in den Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben zu platzieren. Ziel ist es, die Website durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) für bestimmte Keywords oder Suchbegriffe möglichst weit oben zu platzieren.

    Bei einem SEO-Wettbewerb werden in der Regel ein oder mehrere Suchbegriffe festgelegt, für die die Teilnehmer ihre Webseiten optimieren müssen. Die Regeln des Wettbewerbs können je nach Veranstalter variieren, in der Regel wird jedoch ein bestimmter Zeitraum festgelegt, in dem die Teilnehmer ihre SEO-Strategien umsetzen können.

    Die Teilnehmer wenden verschiedene SEO-Techniken an, um die Sichtbarkeit ihrer Webseiten in den Suchmaschinen zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung des Inhalts, der Aufbau von Backlinks, die Verbesserung der Seitenladezeit, die Verwendung relevanter Schlüsselwörter und Meta-Tags sowie die Anpassung technischer Aspekte der Website.

    Am Ende des Wettbewerbs wird die Positionierung der teilnehmenden Webseiten für die vorgegebenen Suchbegriffe überprüft. Die Website, die die höchste Position in den Suchergebnissen erreicht, gewinnt den SEO-Contest.

    SEO-Contests werden häufig von SEO-Experten, Online-Marketing-Agenturen oder Suchmaschinenoptimierern veranstaltet. Sie dienen dazu, das Wissen und die Fähigkeiten der Teilnehmer im Bereich der Suchmaschinenoptimierung zu fördern, neue Techniken zu erforschen und den Austausch bewährter Verfahren zu ermöglichen. Oft werden auch Preise oder Geldpreise an die Gewinner vergeben.

    f5.design Video zu Conversionzauber

    f5.design hat eine Analyse zu diesem Contest gemacht, den ich euch nicht vorenthalten möchte.

    Wie verzauber ich den Kunden?

    Beim Conversionzauber müssen 5 Schritte beachtet werden um die Conversionrate zu erhöhen:

    Schritt 1: Emotionen reizen

    die 5 Schritte Formel für Conversionzauber - emotion

    Um in sozialen Medien Emotionen zu wecken und Ihre Zielgruppe zum Kauf zu motivieren, sollten Sie authentische Geschichten über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erzählen und ansprechende Bilder und Videos verwenden. Sie können Emojis und Hashtags verwenden, um eine Verbindung zu Ihrer Zielgruppe herzustellen, die Vorteile Ihrer Produkte oder Dienstleistungen hervorzuheben und einen klaren und überzeugenden Handlungsaufruf zu erstellen, der Ihre Zielgruppe dazu motiviert, Ihre Website zu besuchen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.

    Ein erforschtes Konzept ist die AIDA Formel.

    Schritt 2: nicht denken lassen

    die 5 Schritte Formel für Conversionzauber - denken

    Damit Ihre Kundinnen und Kunden in Ihrem Online-Shop nicht aktiv nachdenken müssen, sollten Sie auf eine einfache und intuitive Benutzerführung achten. Das bedeutet, dass Sie Ihre Navigation klar strukturieren und mit einer verständlichen Sprache beschriften sollten, damit Ihre Besucher schnell und einfach finden, was sie suchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Call-to-Action-Buttons wie „In den Warenkorb“ oder „Jetzt kaufen“ gut sichtbar und einfach zu bedienen sind. Vermeiden Sie zu viele unnötige Klicks, indem Sie z.B. eine Express-Kaufabwicklung oder eine Gast-Kaufabwicklung anbieten. Auch die Anzeige relevanter Empfehlungen und ähnlicher Produkte kann Ihren Kundinnen und Kunden helfen, schnell und einfach das zu finden, was sie suchen. Vergessen Sie nicht, Ihre Website regelmäßig auf Benutzerfreundlichkeit und einfache Navigation zu testen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um das Einkaufserlebnis für Ihre Kunden so angenehm wie möglich zu gestalten.

    Bei diesem Thema kann dir die See Think Do Care Methode helfen.

    Schritt 3: verlangen auslösen

    die 5 Schritte Formel für Conversionzauber - verlangen

    Verwenden Sie nicht zu auffällige Banner oder Pop-ups, um Kunden auf Ihre Sonderangebote aufmerksam zu machen, da diese sonst schnell als Werbung wahrgenommen und ignoriert werden. Platzieren Sie sie an strategischen Stellen auf Ihrer Website, z. B. auf der Startseite oder auf Produktseiten. Nutzen Sie auch klare und verlockende Angebote, um Kunden zum Kauf Ihrer Produkte zu bewegen.

    Eine weitere Möglichkeit, Sonderangebote effektiv zu nutzen, besteht darin, sie gezielt an bestimmte Kunden zu richten. Beispielsweise können Sie spezielle Rabatte oder Angebote an Kunden senden, die bereits auf Ihrer E-Mail-Liste stehen oder in der Vergangenheit Produkte von Ihnen gekauft haben. Wenn Sie diese Kunden gezielt ansprechen, können Sie ihr Interesse an Ihren Produkten steigern und sie dazu bewegen, wieder bei Ihnen einzukaufen.

    Es ist jedoch wichtig, dass Werbeaktionen sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich zu einer Umsatzsteigerung führen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen Ihrer Sonderangebote klar und leicht verständlich sind, und vermeiden Sie es, zu oft oder zu aggressiv dafür zuwerben, um Ihre Kunden nicht zu überfordern oder zu verärgern.

    Eine gute Strategie in diesem Bereich ist die Personalisierung.

    Schritt 4: Sicherheit ausstrahlen

    die 5 Schritte Formel für Conversionzauber - sicherheit

    Eine sichere Zahlungsmethode ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für das Kundenvertrauen. Bieten Sie daher verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. PayPal und Kreditkartenzahlungen gehören zu den beliebtesten Zahlungsmethoden und bieten zusätzliche Schutz- und Sicherheitsfunktionen.

    Kontaktinformationen sollten leicht zugänglich sein, damit Fragen und Probleme der Kunden schnell und professionell beantwortet werden können. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktinformationen auf jeder Seite Ihrer Website leicht zu finden sind, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

    Kundenbewertungen und Rezensionen sind ein weiterer wichtiger Faktor für das Vertrauen der Kunden. Zeigen Sie auf Ihrer Website Bewertungen und Rezensionen von anderen Kunden an, um zu zeigen, dass Ihr Online-Shop vertrauenswürdig ist und positive Erfahrungen mit anderen Kunden gemacht hat.

    Zusätzlich kann die Verwendung von Kundenbewertungen und Empfehlungen auf der Checkout-Seite das Vertrauen der Kunden in Ihren Online-Shop stärken und dazu beitragen, dass sie sich sicher fühlen, ihre Bestellung aufzugeben. Eine klare und freundliche Formulierung von Meldungen und Aufforderungen auf der Checkout-Seite kann ebenfalls dazu beitragen, dass der Kunde den Prozess erfolgreich abschließt.

    Wenn du dich an die Richtlinen vom BSI hälst, strahlst du Sicherheit aus.

    Schritt 5: Der Checkout

    die 5 Schritte Formel für Conversionzauber - checkout

    Ein gut funktionierender Checkout-Prozess ist unerlässlich, um eine erfolgreiche Conversion auf Ihrem Onlineshop zu erzielen. Der Prozess sollte so einfach und intuitiv wie möglich gestaltet sein, um den Kunden nicht zu überfordern und ihm ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten. Dazu sollten alle Informationen, die der Kunde benötigt, wie z.B. der Preis und die Versandoptionen, klar und deutlich dargestellt werden. Eine klare Preisgestaltung ist auch wichtig, um Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden. Bieten Sie verschiedene sichere Zahlungsmöglichkeiten an, wie z.B. PayPal oder Kreditkartenzahlungen, um dem Kunden mehr Auswahl und zusätzliche Sicherheit zu bieten. Verschiedene Versandoptionen sollten ebenfalls angeboten werden, um den Bedürfnissen und Wünschen des Kunden gerecht zu werden.

    Der Checkout-Prozess sollte auch auf mobilen Endgeräten einwandfrei funktionieren, da immer mehr Menschen über ihr Smartphone oder Tablet einkaufen. Eine einfache und schnelle Abwicklung des Checkout-Prozesses auf mobilen Geräten kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer fehlgeschlagenen Konversion ausmachen.

    Eine sehr gute Studie zum Checkout (auf Englisch) gibt es von Baymard.

    9 Tipps zu Conversionzauber Video

    Conversionrate noch mal erklärt

    conversionrate menschen schueteln heande

    Die Conversion Rate ist eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing und gibt an, wie viel Prozent der Besucher einer Website die gewünschte Aktion durchführen, z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden oder ein Kontaktformular ausfüllen. Eine hohe Conversion Rate zeigt an, dass die Website Besucher erfolgreich in Kunden oder Leads umwandelt.

    Um die Konversionsrate zu optimieren, ist es wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe zu verstehen. Eine ansprechende und nutzerfreundliche Gestaltung der Website, klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Actions) sowie vertrauensbildende Elemente wie Kundenbewertungen oder Sicherheitssiegel können das Vertrauen der Besucher stärken und ihre Bereitschaft zur Conversion erhöhen.

    Die Überwachung und Analyse der Konversionsrate ist ein kontinuierlicher Prozess. Durch das Testen und Optimieren verschiedener Elemente und Techniken, wie z.B. das Layout der Website, die Platzierung von Call-to-Actions oder die Vereinfachung des Bestellprozesses, können Unternehmen ihre Konversionsrate kontinuierlich verbessern und somit den Erfolg ihrer Online-Marketing-Bemühungen steigern.

    Fazit und zusammengefasst

    Conversionzauber ist ein metaphorischer Begriff, der Techniken und Strategien zusammenfasst, um Besucher einer Website zu „verzaubern“, d.h. zu begeistern und zu überzeugen, eine bestimmte Handlung auszuführen. Diese Strategien basieren auf dem Neuromarketing, das die inneren Gefühle des Kunden anspricht. Um die Konversionsrate zu erhöhen, sollten 5 Schritte beachtet werden: Emotionen wecken, nicht nachdenken lassen, Begehrlichkeiten wecken, Sicherheit vermitteln und den Checkout optimieren. Um Emotionen zu wecken, können authentische Geschichten über das Produkt oder die Dienstleistung erzählt werden. Eine einfache und intuitive Benutzerführung erspart dem Kunden aktives Nachdenken. Strategisch platzierte Angebote und die Personalisierung von Werbeaktionen können helfen, Begehrlichkeiten zu wecken. Um Sicherheit auszustrahlen, sollte ein gut funktionierender Checkout-Prozess geschaffen werden, der den Kunden nicht überfordert und ein reibungsloses Einkaufserlebnis bietet. Durch die Anwendung dieser Strategien kann die Konversionsrate erhöht werden.


    FAQ zu Conversionzauber

    faq zu conversionzauber

    Was ist Conversionzauber?

    Unter Conversionzauber versteht man Techniken und Strategien, die dazu dienen, Besucher einer Website zu „verzaubern“, um sie zu begeistern und zu überzeugen, sich für eine bestimmte Handlung zu entscheiden, z.B. einen Kauf zu tätigen oder ein Formular auszufüllen. Ziel ist es, die inneren Gefühle des Kunden anzusprechen und ihn in einen automatischen Modus zu versetzen, um ihn emotional an das Produkt zu binden.

    Welche Schritte sind beim Conversionzauber zu beachten?

    Beim Conversionzauber müssen 5 Schritte beachtet werden, um die Konversionsrate zu erhöhen: 1) Emotionen wecken, 2) nicht nachdenken lassen, 3) Begehrlichkeiten wecken, 4) Sicherheit ausstrahlen und 5) der Checkout-Prozess.

    Wie kann ich Emotionen wecken?

    In sozialen Medien sollten authentische Geschichten und ansprechende Bilder und Videos verwendet werden, um Emotionen zu wecken und zum Kauf zu motivieren. Verwenden Sie Emojis, Hashtags und klare Handlungsaufforderungen, um die Vorteile Ihrer Produkte oder Dienstleistungen hervorzuheben und Ihre Zielgruppe zum Besuch Ihrer Website und zum Kauf zu motivieren.

    Wie kann ich sicherstellen, dass Kunden nicht zu viel nachdenken müssen?

    Sorgen Sie für eine einfache Navigation und eine verständliche Sprache, damit die Kunden leicht finden, wonach sie suchen. Verwenden Sie gut sichtbare Call-to-Action-Buttons und minimieren Sie unnötige Klicks, indem Sie eine Express-Kaufabwicklung oder eine Gast-Kaufabwicklung anbieten. Empfehlen Sie relevante Produkte, um den Kaufprozess zu erleichtern.

    Wie kann ich Verlangen auslösen?

    Sie können klare und attraktive Angebote machen, um Kunden zum Kauf Ihrer Produkte zu bewegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, spezielle Rabatte oder Angebote an Kunden zu richten, die bereits auf Ihrer E-Mail-Liste stehen oder in der Vergangenheit Produkte von Ihnen gekauft haben. Wenn Sie diese Kunden gezielt ansprechen, können Sie ihr Interesse an Ihren Produkten wecken und sie dazu bewegen, wieder bei Ihnen einzukaufen. Es ist wichtig, dass Werbeaktionen sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich zu einer Umsatzsteigerung führen.

    Wie kann ich Sicherheit ausstrahlen?

    Ein gut funktionierender Checkout-Prozess ist entscheidend für eine erfolgreiche Konversion auf Ihrem Online-Shop. Der Prozess sollte so einfach und intuitiv wie möglich sein, um den Kunden nicht zu überfordern und ihm ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten.

  • KI Fotoshooting

    KI Fotoshooting

    Bei meiner Forschungsarbeit bei meinem Job, bin ich auf ein KI Fotoshooting gestoßen. Man bekommt für 17$ ca. 50 Fotos. Mit Tattoos hat die künstliche Inteligenz starke Probleme und tauscht die realen Tattoos einfach mit anderen aus.

    Fotoshooting Fotos

    Marc Borkowski beim Fotoshooting

    Marc Borkowski beim Fotoshooting

    Marc Borkowski beim Fotoshooting

    Marc Borkowski beim Fotoshooting

    Marc Borkowski beim Fotoshooting

    Marc Borkowski beim Fotoshooting

    KI Foto Service

    Zu https://www.tryitonai.com/

  • künstliche Inteleginez im Alltag interiegren als Content Creator

    künstliche Inteleginez im Alltag interiegren als Content Creator

    Notiz

    Schreibe in groben Zügen auf, was du sagen willst.

    meine Notiz:

    Du hast eine Ausbildung als Softwareentwickler btw. Entwicklerin abgeschlossen und die ersten 3 Jahre Berufserfahrung.

    Vielleicht stellst du dir gerade die Frage, was kann ich jetzt lernen um eine weitere Skill-Stufe aufzusteigen?

    Mein erster Tipp wäre ein Lernfokus zu definieren, der 50% der Firmenansprüche abdeckt und 50 % über den Tellerrand blicken lässt.

    Durch die 50% Firmenansprüche hast du den Vorteil, das du neben dem lernen auch viel Praktische Erfahrung sammeln wirst, da dies dann regelmäßig auf Arbeit anwendest. Dadurch kannst du dir auch dein Arbeitsplatz selber gestalten, da du den neuen Skill in Absprache gewählt hast. Des weiteren macht es ein guten Eindruck, wenn du eigeninitiative zeigst und dich für den Arbeitgeber flexibler machst und an mehr Projekten mitwirken kannst. Dadurch steigt auch deine Job-Sicherheit.

    Tellerrand: du lernst etwas außerhalb von Softwareentwicklung und baust dir ein Profil auf. Dies kann z.B. Marketing sein. Bei mir war es Content Marketing. Ich habe das Thema gewählt, da ich mein Wissen weiter geben wollte und auch das Bedürfnis das es gefunden wird. Durch ein Blog konnte ich dann praktische Erfahrungen im Bereich sammeln mit relativ geringen Kosten.

    Beispiele für Tellerrand:

    – Grafikdesign
    – SEO
    – Social Media
    – Video / Podcast erstellen mit komplett fremden Thema
    – ein Spiel entwickeln

    Dir wird vielleicht aufgefallen sein, das alle Beispiel mit Content zu tun haben. dies habe ich mit Absicht gewählt, da es ein Vorteil ist, wenn du deine Arbeit zur schau stellst. dadurch kann ein Business entstehen bzw. du machst dich noch attraktiver für Arbeitgeber. Du baust dir sozusagen Optionen für deine Karriere auf.

    Social Media zum Beispiel, hat den Vorteil, das du dir eine Community aufbaust und dadurch der Firma potenziell ein Vorteil versprechen kannst um z.B. neue Kollegen anwerben kannst oder die Firma bekannt machst.

    Solche Skills werden sich auf dein Gehalt auswirken.

    Noch ein weiterer Tipp: nehme dir gekapselte kleine Projekte vor. Ich habe mir früher immer ein großes Projekt vorgenommen, eine Domain bestellt und bei 25% die Lust verloren. Sprich setze dir ein Meilenstein, der innerhalb von 1 Monat ein abgeschlossenes Resultat hat, das einen Mehrwert bietet. Es muss nicht gleich der World of Warcraft Clone sein, es kann auch erstmal ein simples Idle Game sein. Hauptsache du hast ein abgeschlossenes Projekt auf das du stolz sein kannst und was zum zeigen hast.


    ChatGPT ein Text formulieren lassen.

    Gib ChatGPT Anweisungen, den Text zu formulieren. Dabei bist du der Deregent und gibst Anweisungen (Prompts), was weiter ausgebaut werden soll und was verbessert werden muss.

    Resultat ChatGPT

    Als Softwareentwickler oder Softwareentwicklerin hast du bereits eine wichtige Grundlage für deine Karriere gelegt. Aber es ist immer wichtig, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, um in der sich schnell entwickelnden IT-Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Ein wichtiger Schritt, um deine Fähigkeiten zu verbessern und auf die nächste Stufe zu bringen, ist, einen Lernfokus zu definieren. Dies bedeutet, dass du einen klaren Plan für das Lernen neuer Fähigkeiten und Technologien hast, die für deine Arbeit relevant sind. Dabei solltest du aber auch den Blick über den Tellerrand wagen und dich für Themen interessieren, die zwar nicht unbedingt direkt mit deinem Arbeitsbereich zu tun haben, aber dennoch für dein berufliches Profil und deine Karriere von Bedeutung sein können.

    Eine Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern, besteht darin, sich für Projekte zu engagieren, die einen Mehrwert für das Unternehmen bieten und gleichzeitig die Chance bieten, neue Fähigkeiten zu erlernen. Indem du dich für Projekte mit einem klaren Ziel engagierst, kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch zeigen, dass du motiviert bist und Eigeninitiative zeigst.

    Ein weiterer wichtiger Tipp, um deine Karriere voranzutreiben, ist, dich für Themen außerhalb der reinen Softwareentwicklung zu interessieren. Dazu gehört zum Beispiel Grafikdesign, SEO, Social Media oder die Erstellung von Videoinhalten oder Podcasts. Wenn du dein Wissen auf diese Bereiche erweiterst, kannst du ein breiteres berufliches Profil aufbauen und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

    Außerdem ist es wichtig, immer wieder kleine Projekte zu starten, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Portfolio zu erweitern. Diese Projekte sollten überschaubar sein und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abgeschlossen werden können, um Frust und Demotivation zu vermeiden.

    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es wichtig ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, um in der IT-Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Indem du dich für Projekte engagierst, die einen Mehrwert für das Unternehmen bieten und dein Wissen in anderen Bereichen erweitern, kannst du deine Karrierechancen verbessern und deinem beruflichen Profil mehr Tiefe und Breite verleihen.


    Feinschliff mit Deepl Write

    Nun kopierst du den ChatGPT-Text in DeepL und lässt ihn schön formulieren.

    Als Softwareentwickler/in hast du bereits einen wichtigen Grundstein für deine Karriere gelegt. Aber es ist immer wichtig, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben, um in der sich schnell entwickelnden IT-Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Ein wichtiger Schritt, um deine Fähigkeiten zu verbessern und auf die nächste Stufe zu bringen, ist die Festlegung eines Lernziels. Das bedeutet, dass du einen klaren Plan für das Erlernen neuer Fähigkeiten und Technologien hast, die für deine Arbeit relevant sind. Dabei solltest du auch über den Tellerrand hinausschauen und dich für Themen interessieren, die nicht unbedingt direkt mit deinem Arbeitsbereich zu tun haben, aber dennoch für dein berufliches Profil und deine Karriere wichtig sein können.

    Eine Möglichkeit, deine Kompetenzen zu erweitern, besteht darin, dich in Projekten zu engagieren, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen und dir gleichzeitig die Möglichkeit bieten, neue Fähigkeiten zu erlernen. Wenn du dich in Projekten mit einem klaren Ziel engagierst, kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch zeigen, dass du motiviert bist und Eigeninitiative zeigst.

    Ein weiterer wichtiger Tipp, um deine Karriere voranzutreiben, ist, dich für Themen außerhalb der reinen Softwareentwicklung zu interessieren. Dazu gehören zum Beispiel Grafikdesign, SEO, Social Media oder die Erstellung von Videoinhalten oder Podcasts. Wenn du dein Wissen auf diese Bereiche ausweitest, kannst du dir ein breiteres berufliches Profil aufbauen und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

    Es ist auch wichtig, immer wieder kleine Projekte zu starten, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Portfolio zu erweitern. Diese Projekte sollten überschaubar sein und in einem bestimmten Zeitrahmen abgeschlossen werden können, um Frustration und Demotivation zu vermeiden.

    Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, sich ständig weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, um in der IT-Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Indem man sich an Projekten beteiligt, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen, und indem man sein Wissen in anderen Bereichen erweitert, kann man seine Karrierechancen verbessern und seinem beruflichen Profil mehr Tiefe und Breite verleihen.

  • Trend in der IT 2023 und die Hausaufgaben

    Trend in der IT 2023 und die Hausaufgaben

    Wem es noch nicht aufgefallen ist, Deutschland hinkt den USA ein paar Jahre hinterher. Deswegen kann man den Ist-Zustand der USA als Glaskugel für Deutschland nehmen.

    Webentwicklung in den USA die nach Deutschland kommen

    den Stand auf 2022 heben

    Bevor du dich mit Trend-Themen beschäftigst, musst du erstmal ein solides Fundament haben, dies bedeutet, die Technik sollte bereits einen hohen Automatisierungsgrad haben und Cloud Computing in ihrem Prozess eingebunden haben. Das waren die Trends 2022, meiner Meinung. Vom automatisierten Build Prozessen bis zum Nutzen von AWS mit Kubernetes.

    Trend 2022 in den USA bzw. Trend in Deutschland 2023

    In den USA ist Low-Code bzw. No-Code vom Trend zum Standard geworden. Sprich sogenannte Citizen Developer bauen Webapps. Einfaches Zusammenklicken vom Frontend und Verknüpfung der Backend Lösung wird von geschulten Fachpersonal vollzogen. Es sind aber keine ITler:innen, sondern Facharbeiter:innen aus ihrem IT-fremdem Gebiet. Z.B. der Lagerarbeiter mit fortgeschrittenem IT-Wissen klickt am Computer eine App zusammen.

    Ich habe mir diesbezüglich mal Budibase angeschaut und bin überzeugt, dass „Standardfunktionen” vom Fachpersonal gebaut werden können. Dadurch wird die IT entlastet und kann sich um komplexe Dinge kümmern.

    2023 USA stezt auf KI

    In den USA nimmt KI bzw. AI gerade in den Programmier-Alltag ein. Von GitHubs Co-Pilot, der Code-Vervollständigung in den Editor bringt und Standard Tasks der Entwickler:innen übernimmt. Des Weiteren werden 2023 immer mehr KI/AI System Routine-Aufgaben übernehmen und den Tag produktiver gestalten. Wie du wahrscheinlich schon in den Nachrichten bzw. YouTube-Videos gesehen hast, wird GPT auch eine Rolle bei Projektverantwortlichen eine Rolle spielen und dadurch automatisch in den Alltag von den restlichen Angestellten ein Baustein werden.

    deine ToDo 2023

    Wie du im 2022-Abschnitt gelesen hast, muss erstmal der aktuelle Stand in die Gegenwart geholt werden – automatisieren, automatisieren und ab in die Cloud. Dann kann man sich mit der Entlastung der IT beschäftigen und LowCode bzw NoCode in die Abteilungen einbauen. Wenn vorzeitig mal ein wenig Zukunfts Luft implementiert werden soll, GitHub Co-Pilot anschauen.

    Sympathien aufbauen

    Die Entwickler:innen müssen natürlich mitspielen, deswegen brauchen wir Spielzeug. Da kann ich Directus empfehlen, ein Data-Management, das leicht mit API-Endpunkten erweitert werden kann und z.B. dem NoCode Frontend Daten zuspielen kann und eine schöne Admin Oberfläche für die Daten bereitstellt. Dadurch werden die ITler:innen feststellen, dass Automatisierung geil ist und werden offen das Thema empfangen.

  • interessante E-Commerce & Marketing Artikel

    interessante E-Commerce & Marketing Artikel

    Online Quellen

    www.internetworld.de
    www.t3n.de
    www.shopbetreiber-blog.de
    https://blog.hubspot.de/
    www.abetterlemonadestand.com/blog/
    www.ecommercefuel.com/ecommerce-blog/
    www.bootstrappingecommerce.com/
    www.nerdmarketing.com/blog/

    Print Quellen

    T3N
    Websiteboosting

    10.10.2022

    Eröffne einen erfolgreichen Onlineshop

    Von der KFW und dem Staat ein sehr gut aufbereitetes Tutorial, um was du dir am Anfang Gedanken machen musst.

    Kleine Online-Shops: Wie sie sich durch Emotion im Markt durchsetzen können

    Learning: Ein kleiner Onlineshop ist wie der sympathische Fachhandel von neben an, man geht nicht nur wegen der guten Beratung sondern auch wegen der Person dort hin. Verkaufe dich als Personenmarke in Kombination mit dem Shop. Erzähle deine Geschichte und gebe Einblicke in das Unternehmen.

    Top Takeaways from the Future Consumer 2024 Report

    Gibt dir Einblicke, wie die Zukunft des Onlinehandel aussehen kann. Ich finde Video-Shopping ein guten Punkt, dass stärkt mich, meine Strategie fortzusetzen und YouTube als ein wichtiges Marketing-Tool zu etablieren.

    10 Ecommerce Web Design Best Practices to Boost Your Sales

    Eine Checkliste mit den Standard Tipps über Design/UX. Ein guter Tipp war für mich dabei: Alle Pflichtinformationen (die du als sehr wichtig erachtest) sollen in den ersten Viewport. Sprich man kommt auf deine Seite und sieht das Logo, Produktnamen, Produktfoto und Preis.

    Starting an Ecommerce Business: 10-Step Checklist

    Eine allgemein gehaltene Checkliste, an der man sich orientieren kann, aber wenn man sich wirklich damit beschäftigen will, muss man sich weit tiefer in die Materie einarbeiten. Diese Punkte sind für Überschriften auf einer ToDo Liste sinnvoll.

    5 Ways to Grow Your New Business on Instagram

    Eine Standard-Liste was man beachten sollte, es ist leicht auf E-Commerce fokussiert. Wichtige Punkte sind, nicht nur senden, sondern auch aktiv auf Andere eingehen. Sehr früh mit Instagram anfangen, nicht erst wenn der Service oder das Produkt steht. Der interessanteste Punkt ist, wie bei dem ersten Artikel, binde dich als Person ein, wer steckt hinter diesem Business, was man diese Person besonders?

    Social Media KPIs: Diese Kennzahlen sollten Sie kennen

    Eine umfangreiche Liste an Fachwörtern mit Bereich Social Media. Mit dieser Liste kann man seine Ziele definieren, welchen Messwert will ich in den nächsten x Monaten auf welchen Wert bringen.

    Checkliste Zielgruppenanalyse: So bestimmen Sie Ihre Zielgruppe

    Guter Artikel, der das Basis Wissen über Zielgruppe zusammenfasst. Mit diesem Artikel kann man schon seine erste fiktive Zielgruppe definieren. Ich habe noch Statistiken aus dem Internet herangezogen und meine Daten leicht validiert. Der nächste Schritt wird eine Umfrage sein, um die Zielgruppe bzw. Personas zu spezifizieren. Danach werde ich reale Kunden mit der Zielgruppe abgleichen.

  • LinkedIn Content

    LinkedIn Content

    Eine Wachsene Liste an Content den du für InkedIn, Instagram und viele weitere Plattformen verwenden kannst. Die Photoshop Dateien stehen zum kostenlosen Download bereit.

    Business Netzwerk Tipps

    8 tipps für business netzwerke aus der Google Zukunftswerkstatt
    Infografik Business Netzwerk Tipps Download [PSD]

  • WordPress lokal installieren

    WordPress lokal installieren

    Es ist ratsam WordPress lokal zu installieren, da du Plugins und Themes vorher testen kannst. Wenn du am Theme Änderungen vornimmst, solltest du das vorher lokal testen, da sonst Fehler auf dem Livesystem hast. Der Vorteil vom lokalen testen von Plugins ist, dass du vorher weißt was das Plugin kann und wie es sich anfühlt. Wenn du auf deinem Livesystem deine Plugins testet und diese dann löschst, können Reste von dem Plugin in der Datenbank bleiben und diese verlangsamen deine Seite.

    Video-Tutorial

    lokalen Webserver installieren

    Geh auf https://www.apachefriends.org/de/index.html und lade dir XAMPP für Windows runter. Nach dem du die .exe runtergeladen hast, startest du wieder die Installation per klick auf die .exe. Bei der Installation muss nichts geändert werden, die Standardeinstellungen könnt ihr beibehalten.
    XAMPP Installation - Werkzeuge
    XAMPP Installation - Pfad
    Mit „Finish“ schließt du dann die Installation erfolgreich ab, lass das Häkchen bei „Do you want to start the Control Panel now?“ drin.
    Nun öffnet sich der Control Panel, bei dem ihr den Server starten und stoppen könnt. Zuerst sollte nur der Apache Server gestartet werden. Einfach hinter Apache auf starten klicken.
    XAMPP Control Panel
    Nach dem klick auf starten, sollte die Apache Anzeige grün hinterlegt werden. Nun kannst du den Server im Browser öffnen, in der URL Zeile „http://localhost/“ eingeben. Nun öffnet sich die XAMPP Übersichtsseite, das ist die Bestätigung, dass der Server läuft und Einsatzbereit ist.

    Starte jetzt die Datenbank, klicke dazu auf Starten in der Zeile mit MySQL.
    MySQL lokal starten
    Fertig, der Webserver mit MySQL läuft.

    WordPress installieren

    Lade dir jetzt unter https://de.wordpress.org/download/ WordPress runter und entpacke den ZIP Ordner. Ich benutze dafür 7zip, du kannst es dir hier runterladen: https://www.7-zip.org/.unpack WordPress with 7zip
    Kopiere den wordpress Ordner aus der entpackten zip Datei. Klicke auf Explorer im XAMPP Kontrollfenster, der Button fürht dich in einem Ordner in dem der „htdocs“ liegt, in den „htdocs“ Ordner speicherst du den wordpress Ordner.
    XAMPP Explorerhtdocs Ordner
    Lege jetzt eine Datenbank an, öffne wieder dein XAMPP Kontrollzentrum und klicke bei MySQL auf Admin.MySQL Admin Jetzt öffnet sich PHPMyAdmin, erstelle eine neue Datenbank mit dem Namen wordpress, Kollation kannst du auf Standard lassen.
    PHPmyAdmin new Database
    PHPMyAdmin Datenbank anlagen
    Öffne jetzt http://localhost/wordpress/ um die WordPress Installation zu starten. Nachdem du mit Los gehts bestätigt hast, dass du starten möchtest, kommt die Datenbank Eingabe. Datenbank-Name ist der NAme der gerade erstellten Datenbank, in diesem Beispiel „wordpress“. Der Benutzername ist „root“. Passwort ist leer sprich einfach alles rauslöschen. Datenbank-Host ist „localhost“ da die Datenbank auf dem eigenen Computer läuft. Tabellen-Präfix ist ein bei jeder Tabelle in der Datenabnk vorangestellte Tabellennamenzusatz, lasse dies einfach auf Standard „wp_“.Wordpress installation SQLWordpress Installation SettingsInstallation abgeschlossen
    Fertig, WordPress ist jetzt lokal auf deinem Computer installiert.

    [inline_infobox]Wenn du das nächste mal mit WordPress arbeiten möchtest, musst du XAMPP starten und den Webserver sowie MySQL starten.[/inline_infobox]

    Voriger Schritt: Bloggen für Anfänger – wie du startest
    Übersicht: Blog Tutorial
    Nächster Schritt: Content planen – der Redaktionsplan

  • Instagram Werbung – Der erste Anfänger-Fehler [+Artikel]

    Instagram Werbung – Der erste Anfänger-Fehler [+Artikel]

    Ich habe die letzten 5 Tage eine Werbekampange auf Instagram gestartet und war ein wenig enttäuscht, wie wenig Einfluss, dass auf mein Account genommen hat. Mitten in der Kampange habe ich dann meine eigene Anzeige entdeckt und war erschrocken, wie beschissen diese aussieht. Der Feed-Beitrag war einfach in einer Story eingeblendet und man konnte auf den Link klicken. Dies bedeutete, schnelles werben über die App ist eine Katastrophe und sollte nicht gemacht werden.

    Schnellschuss

    Wie im Intro erwähnt habe ich einfach mal ein Beitrag beworben und angeschaut wie viele Klicks auf mein Blog kommen. Ich habe 10€ ausgegeben [um_loggedin]und 90 mal wurde auf den Link auf meine Website geklickt. Da am Ende des Artikels noch mein Instagram Account verlinkt war, haben dadurch noch Menschen mein Profil gefunden und haben ein follow da gelassen. Dies hat mir gezeigt, dass auf meinem Blog, die Social Buttons getrackt werden sollten. Der Feed-Beitrag wurde auch als Story beworben, hatten die wenigsten eine Chance mein Profil genauer zu betrachten. Durch das tracking auf meiner Seite habe ich gesehen, dass 83% über den Story Link kamen, dies sagt mir, das die Anzeige überwiegend in Storys beworben.

    erstes learning

    Nach kurzer recherche habe ich festgestellt, dass man über den Facebook Werbemanager die Anzeigen detailreich einstellen kann und z.B. nur im Feed beworben werden kann. Dies werde ich als nächstes testen, die nächste Anzeige werde ich nur im Feed bewerben und prüfen ob dadurch mehr Follower erreicht werden kann.

    Idee hinter dieser Reihe

    Statt 1.000€ in ein Kurs für Werbeanzeigen zu stecken, dachte ich mir, ich investiere das Geld direkt in Anzeigen und lerne dadurch. Deswegen werde ich in den nächsten 12 Monaten, 1.000 € investieren.

    nächstes Experiment

    Als nächstes werde ich ein Video Promoten, genauer gesagt ein Standbild mit Audiounterlegung. Eine lokale Nachricht, über die Hafenentwicklung in Rostock, ein Interview mit Sasha von Rostdock. Zielgruppe werde ich auf Rostock beschränken, aber ansonsten keine weitere Einschränkungen. Voraussichtlich werde ich 4€ am Tag, 14 Tage lang die Kampagne schalten. Dadurch will ich mir meine potenzielle Zielgruppe definieren, beobachten wer mit dem Video interagiert und statistisch betrachtet, welche zukünftige Zielgruppen angesprochen werden sollten.

    aktueller Stand

    22 Follower

    [/um_loggedin]

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) Informationsquellen

    Suchmaschinenoptimierung (SEO) Informationsquellen

    Liste mit den besten Suchmaschienen Informationen die man online finden kann. Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization) für deine Website bzw. Shop ist ein Langzeitprojekt, deswegen sollte man auch regelmäßig Nachrichten zu diesem Thema lesen. Auf dieser Seite findest du Quellen, auf denen ich mich informiere und auf aktuellen Stand bleibe. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

    SEO-Südwest

    seo suedwest website

    Eine Nachrichtenseite die den Google Algorithmus im Auge behält und auf Sozialen Kanälen die großen Konzerne im Blick behält. Des weiteren findet man dort gute Informationen aus den USA über SEO. Es erscheinen Insights, Gespräche und Analysen mit Fachexperten. Die Seite betreibt den Podcast SEO im Ohr.

    www.seo-suedwest.de

    Website Boosting

    website boosting website

    Das Print Magazin Website Boosting versammelt 300 Experten rund um Traffic-Generierung, von SEO bis Social Media werden qualitativ Hochwertige Inhalte veröffentlicht. Aktuelle Inhalte werden als Print verkauft und die älteren Artikel kann man kostenlos online lesen.

    www.websiteboosting.com

    YouTube Kanal von Evergreen Media

    evergreen media youtube kanal

    Der YouTube Kanal von Evergreen Media erklärt in kurzen Videos das Basiswissen der Suchmaschinenoptimierung. Geeignet ist der YouTube Kanal besonders für Beginner um sich die sich ein allgeminen Überblick verschaffen wollen, aber für Fortgeschrittene ist auch ein haufen an guten Inhalt verfügbar.

    Evergreen Media YT Kanal

    Onlinemarketing.de

    onlinemarketing.de website 2022

    Regelmäßig Updates zur Google-Suche erhalten und immer aktuell bleiben, das geht mit onlinemarketing.de. Die qualitativ hochwertigen Artikel erscheinen regelmäßig und gehen auch mal in die Tiefe. Auf den anderen Ressorts findest du auch noch zu anderen Marketing Bereichen top Informationen.

    www.onlinemarketing.de/seo

    SEO Inhalt von mir

  • Blog-Tipps die ich gerne gewusst hätte

    Blog-Tipps die ich gerne gewusst hätte

    Wie sollte man mit dem bloggen anfangen? Diese Frage habe ich mich die letzten paar Tage öfters gefragt und mir eine Skizze erstellt, in der ich mein bisherigen Weg aufgeschrieben habe und analysiert habe. Davon habe ich eine mögliche Zukunft abgeleitet.

    SEO Content

    Am Anfang bist du unbedeutend und keiner ließt dein Blog, deswegen solltest du mit SEO Content anfangen. Dies ist Content der gerne und oft gesucht wird. Sprich Tutorials oder How-To Artikel. Wenn du die Tipps von meiner SEO Strategie befolgst, kannst du nach ca. einem Jahr mit den ersten Besuchern rechnen. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass du dann regelmäßig Leser haben wirst, die über Google und Co. kommen werden.

    Wie viele Leser nach welcher Zeit?

    Ich brauchte für meine ersten 1.000 Leser im Monat ca. 1½ Jahre. Wenn du ein gewisses Vertrauen bei Google aufgebaut hast, werden deine neuen Artikel nach ca. 3 Monaten schon in den Top 10 stehen. Nach ca. 4 Jahren bin ich jetzt bei 5.000 Lesern im Monat.

    fokussiere dich

    Ein weit verbreiteter Fehler ist es, viele Themen an zuschneiden. Es ist Ratsam sich auf eine Nische zu spezialisieren, bei mir war es CSS und Java Script (beides Themen aus der Webentwicklung). Dadurch hatte ich mir ein Experten-Status bei Google aufgebaut und expandiere langsam mit den Themen (bloggen & SEO).

    Social Media

    Parallel zu SEO Content kannst du auch mit Instagram oder Twitter Follower aufbauen und zu einer Personenmarke werden. Dadurch hast du mehr Spielraum für deine Artikel, da du zum Beispiel Meinungsartikel schreiben kannst. Mache dich darauf gefasst, dass nicht so viele über Social Media kommen werden, z.B. habe ich auf Twitter und Instagram 250 Follower und pro Meinungsartikel kommen so um die 3-5 Leser darüber.

    Querverbindung Social Media

    Was du aber von Anfang an machen solltest, was ich nicht getan habe, ist deine Social Media Kanäle auf deinem Blog promoten und auf deinen Kanälen deinen Blog. Dadurch entsteht eine Wechselwirkung, Menschen finden deinen Blog auf Social Media und deine Kanäle werden über dein Blog gefunden. Dadurch kannst du alle Plattformen gegenseitig boosten.

    Schreibe auch eine detailreiche Über Mich Seite auf deinem Blog, diesen verlinkst du am Ende jedes Artikels (wird gerne geklickt). Des weiteren gibt dir das auch ein Vorteil für den SEO Content, da Google dann deine Fertigkeiten besser einschätzen kann und dies zu einem Trust-Bonus führt (wenn du deine Abschlüsse veröffentlichst).

    netzwerken

    Auf Social Media kannst du auch nach Verbündeten suchen und dich mit Anderen zusammentun. Das soll nicht heißen, dass ihr euch ein Blog teilt, sondern dass ihr euch gegenseitig verlinkt, z.B. mit einem Gastartikel.

    Andere Blogger:innen werden aber erst mal skeptisch sein, deswegen musst du ein wenig in Vorleistung gehen. Schreibe über ein Thema von deinem Wunschpartner:in und verlinke den Blog. Danach schreibst du ein Kommentar, das dir der Artikel gut gefallen hat und du auch ein paar Worte dazu geschrieben hast.

    kostenlose Werbung für Firmen

    Vielleicht findest du in deiner Nische Unternehmen, die du gut findest. Dann führe ein Interview oder schreibe ein Review von einem Produkt. Danach promotest du den Artikel auf Social Media und tagst die Firma, es ist wahrscheinlich das die es reposten und du ein paar klicks bekommst. Dadurch baut sich auch ein wenig dein Ruf auf.

    Listen kuratieren

    Ich möchte 2022 anfangen Listen zu kuratieren, dadurch kann ich einfach hochwertigen Content erstellen und vielleicht wieder ein paar Backlinks sammeln (wenigstens in der Kommentarsektion vom Ziel). Danach werde ich mein Blog so erweitern, dass Listeneinträge hoch/runter gewählt werden können. Dadurch könnte ich es schaffen eine Community aufzubauen, da Leser zu Mitgliedern werden. Sollte dies klappen, kann ich dies erweitern und von meinen Lesern Listen erstellen lassen. Dadurch werde ich aus einer Personenmarke eine Wir-Marke.