Kategorie: Projektmanagment

  • Trend in der IT 2023 und die Hausaufgaben

    Trend in der IT 2023 und die Hausaufgaben

    Wem es noch nicht aufgefallen ist, Deutschland hinkt den USA ein paar Jahre hinterher. Deswegen kann man den Ist-Zustand der USA als Glaskugel für Deutschland nehmen.

    Webentwicklung in den USA die nach Deutschland kommen

    den Stand auf 2022 heben

    Bevor du dich mit Trend-Themen beschäftigst, musst du erstmal ein solides Fundament haben, dies bedeutet, die Technik sollte bereits einen hohen Automatisierungsgrad haben und Cloud Computing in ihrem Prozess eingebunden haben. Das waren die Trends 2022, meiner Meinung. Vom automatisierten Build Prozessen bis zum Nutzen von AWS mit Kubernetes.

    Trend 2022 in den USA bzw. Trend in Deutschland 2023

    In den USA ist Low-Code bzw. No-Code vom Trend zum Standard geworden. Sprich sogenannte Citizen Developer bauen Webapps. Einfaches Zusammenklicken vom Frontend und Verknüpfung der Backend Lösung wird von geschulten Fachpersonal vollzogen. Es sind aber keine ITler:innen, sondern Facharbeiter:innen aus ihrem IT-fremdem Gebiet. Z.B. der Lagerarbeiter mit fortgeschrittenem IT-Wissen klickt am Computer eine App zusammen.

    Ich habe mir diesbezüglich mal Budibase angeschaut und bin überzeugt, dass „Standardfunktionen” vom Fachpersonal gebaut werden können. Dadurch wird die IT entlastet und kann sich um komplexe Dinge kümmern.

    2023 USA stezt auf KI

    In den USA nimmt KI bzw. AI gerade in den Programmier-Alltag ein. Von GitHubs Co-Pilot, der Code-Vervollständigung in den Editor bringt und Standard Tasks der Entwickler:innen übernimmt. Des Weiteren werden 2023 immer mehr KI/AI System Routine-Aufgaben übernehmen und den Tag produktiver gestalten. Wie du wahrscheinlich schon in den Nachrichten bzw. YouTube-Videos gesehen hast, wird GPT auch eine Rolle bei Projektverantwortlichen eine Rolle spielen und dadurch automatisch in den Alltag von den restlichen Angestellten ein Baustein werden.

    deine ToDo 2023

    Wie du im 2022-Abschnitt gelesen hast, muss erstmal der aktuelle Stand in die Gegenwart geholt werden – automatisieren, automatisieren und ab in die Cloud. Dann kann man sich mit der Entlastung der IT beschäftigen und LowCode bzw NoCode in die Abteilungen einbauen. Wenn vorzeitig mal ein wenig Zukunfts Luft implementiert werden soll, GitHub Co-Pilot anschauen.

    Sympathien aufbauen

    Die Entwickler:innen müssen natürlich mitspielen, deswegen brauchen wir Spielzeug. Da kann ich Directus empfehlen, ein Data-Management, das leicht mit API-Endpunkten erweitert werden kann und z.B. dem NoCode Frontend Daten zuspielen kann und eine schöne Admin Oberfläche für die Daten bereitstellt. Dadurch werden die ITler:innen feststellen, dass Automatisierung geil ist und werden offen das Thema empfangen.

  • interessante E-Commerce & Marketing Artikel

    interessante E-Commerce & Marketing Artikel

    Online Quellen

    www.internetworld.de
    www.t3n.de
    www.shopbetreiber-blog.de
    https://blog.hubspot.de/
    www.abetterlemonadestand.com/blog/
    www.ecommercefuel.com/ecommerce-blog/
    www.bootstrappingecommerce.com/
    www.nerdmarketing.com/blog/

    Print Quellen

    T3N
    Websiteboosting

    10.10.2022

    Eröffne einen erfolgreichen Onlineshop

    Von der KFW und dem Staat ein sehr gut aufbereitetes Tutorial, um was du dir am Anfang Gedanken machen musst.

    Kleine Online-Shops: Wie sie sich durch Emotion im Markt durchsetzen können

    Learning: Ein kleiner Onlineshop ist wie der sympathische Fachhandel von neben an, man geht nicht nur wegen der guten Beratung sondern auch wegen der Person dort hin. Verkaufe dich als Personenmarke in Kombination mit dem Shop. Erzähle deine Geschichte und gebe Einblicke in das Unternehmen.

    Top Takeaways from the Future Consumer 2024 Report

    Gibt dir Einblicke, wie die Zukunft des Onlinehandel aussehen kann. Ich finde Video-Shopping ein guten Punkt, dass stärkt mich, meine Strategie fortzusetzen und YouTube als ein wichtiges Marketing-Tool zu etablieren.

    10 Ecommerce Web Design Best Practices to Boost Your Sales

    Eine Checkliste mit den Standard Tipps über Design/UX. Ein guter Tipp war für mich dabei: Alle Pflichtinformationen (die du als sehr wichtig erachtest) sollen in den ersten Viewport. Sprich man kommt auf deine Seite und sieht das Logo, Produktnamen, Produktfoto und Preis.

    Starting an Ecommerce Business: 10-Step Checklist

    Eine allgemein gehaltene Checkliste, an der man sich orientieren kann, aber wenn man sich wirklich damit beschäftigen will, muss man sich weit tiefer in die Materie einarbeiten. Diese Punkte sind für Überschriften auf einer ToDo Liste sinnvoll.

    5 Ways to Grow Your New Business on Instagram

    Eine Standard-Liste was man beachten sollte, es ist leicht auf E-Commerce fokussiert. Wichtige Punkte sind, nicht nur senden, sondern auch aktiv auf Andere eingehen. Sehr früh mit Instagram anfangen, nicht erst wenn der Service oder das Produkt steht. Der interessanteste Punkt ist, wie bei dem ersten Artikel, binde dich als Person ein, wer steckt hinter diesem Business, was man diese Person besonders?

    Social Media KPIs: Diese Kennzahlen sollten Sie kennen

    Eine umfangreiche Liste an Fachwörtern mit Bereich Social Media. Mit dieser Liste kann man seine Ziele definieren, welchen Messwert will ich in den nächsten x Monaten auf welchen Wert bringen.

    Checkliste Zielgruppenanalyse: So bestimmen Sie Ihre Zielgruppe

    Guter Artikel, der das Basis Wissen über Zielgruppe zusammenfasst. Mit diesem Artikel kann man schon seine erste fiktive Zielgruppe definieren. Ich habe noch Statistiken aus dem Internet herangezogen und meine Daten leicht validiert. Der nächste Schritt wird eine Umfrage sein, um die Zielgruppe bzw. Personas zu spezifizieren. Danach werde ich reale Kunden mit der Zielgruppe abgleichen.

  • Blog erstellen Tutorial

    Blog erstellen Tutorial

    Eine Tutorial-Reihe über das erstellen eines Blogs. Vom Konzept bis zur Technik erkläre ich dir, was du zu beachten hast. Zeige dir die häufigsten Anfänger Fehler und gebe dir nützliche Tipps wie du motiviert bleibst.

    Intro – Anfänger Tipps

    bloggen für Anfänger

    Allgemeine Anfänger Tipps wie du dein Blog planst und dir ein Blogger Mindset aufbaust. Bloggen für Anfänger – wie du startest

    WordPress auf deinem Computer installieren

    Teaser WordPress lokal installieren

    Du solltest dir nicht gleich ein Server mieten. Am Anfang reicht es, wenn du WordPress auf deinem Computer installierst und ein wenig damit rumspielst. Des weiteren ist es zum testen von Designs und Plugins hilfreich. WordPress lokal installieren

    den Inhalt planen – der Redaktionsplan

    Redaktionsplan erstellen

    Ich empfehle dir ein Redaktionsplan zu schreiben, damit hast du ein roten Pfaden für dein Blog. Es spricht natürlich nichts dagegen mal ein Artikel zu schreiben, der aus der Reihe tanzt. Wenn du nicht alleine schreibst, ist es sogar sehr wichtig, sich zusammen ein Redaktionsplan zu erstellen. Content planen – der Redaktionsplan

    HTML Basiselemente für ein Artikel

    Wenn du einen Blog schreibst, solltest du auch die Grundelemente von HTML kennen, in dem Tutorial HTML Basiselemente für ein Artikel erläutere ich die wichtigsten Tags.

    Bilder optimieren

    Wordpress Bilder optimieren

    Damit die Website ein sportliches Tempo hinlegen kann, müssen die Bilder optimiert werden. Die Kompression wird ordentlich hoch gedreht, damit die Bilder schön schlank sind. WordPress Bilder SEO

    Backups erstellen

    wordpress backup erstellen und testen

    Erstelle regelmäßig Backups von deiner WordPress Website. Am besten nach jedem Artikel und vor jedem Update. Damit bist du auf der sicheren Seite und falls ein Update deine Seite zerstören sollte, hast du ein Ass im Ärmel. WordPress Backup erstellen und testen

    Bonus: RSS Feed abonieren Artikel Idee

    wie aboniere ich ein rss feed

    Übernehme gerne die Idee vom Blog abonnieren Artikel, damit kannst du Leser binden. Wie folge ich einem Blog?

    kommende Artikel

    • Das richtige Theme
    • SEO Grundlagen
    • WordPress Adminbereich
    • Eine Brand aufbauen
    • Storytelling Grundlagen
    • Pflichtseiten auf deinem Blog
    • WordPress auf dem Server installieren
    • Besucherzahlen messen
    • Die Content-Analyse – der Audit
    • Netzwerken als Blogger
  • Content planen – der Redaktionsplan

    Content planen – der Redaktionsplan

    Um messbaren Erfolg im blogging Bereich zu erzielen, reicht es oft nicht aus, einfach drauf los zu schreiben. Du brauchst ein Plan, eine Strategie, wie du deinen Blog am Markt platzieren möchtest. Bei einem Redaktionsplan verbindest du deine Ziele mit der Content Erstellung. Willst du steigende Besucherzahlen, oder willst du Aufträge bzw. Verkäufe erzielen. Des weiteren kannst du bei Google Pluspunkte sammeln, wenn dein Inhalt strukturiert ist und diese miteinander abgestimmt sind.

    Warum ein Redaktionsplan

    Mit einem durchdachten Redaktionsplan behältst du auch den Überblick, über die Zukunft, deines Blogs. Sozusagen der Trampelpfad der jetzt zu einem Gehweg ausgebaut werden soll. Des weiteren kann ein Redaktionsplan, dir deine Motivation aufrecht erhalten. Wenn ihr zu zweit oder zu dritt bloggt, ist der Redaktionsplan umso wichtiger. Da ihr gemeinsam entscheidet wie die Zukunft aussehen soll. Ein Plan spart auch Zeit, weil man sich nicht verrennt und falsch abbiegt.

    der 3 Stufen Plan

    Content Ideen sind meistens viele da, aber bringen die Ideen auch den erwünschten Erfolg? Mit dem 3 Stufen Plan, sammelst, filterst und verknüpfst du deinen Content.

    Content sammeln

    Du hast bestimmt schon viele Ideen was du so ins Internet schreiben könntest, aber wenn du dir Zeit nimmst und lange genug darüber nachdenkst, werden es noch mehr. Nehme dir ein Blatt Papier / Notizbuch und schreibe als Überschrift dein Ziel auf, was will ich dem Leser vermitteln. Es ist hilfreich die W Fragen zu beantworten (Wo, Wie, Wann usw.). Wenn deine Dienstleistung z.B. professionelle Werbung auf Instagram ist, versetze dich in deinen Kunden und beantworte seine W Fragen (Wie teuer sind Anzeigen bei Instagram, Wann sollte ich diese schalten [Weihnachten oder Ostern?]). Ich sehe das gern spielerisch, es gibt eine Hauptmission zu erfüllen, aber welche Nebenmissionen könnten den Leser weiterhelfen, um sein Ziel zu erreichen bzw. optimieren. Wenn du schon ein Blog hast und einen erfolgreichen Artikel, überlege dir wie könnte ich dem Leser im Anschluss weiterhelfen. Des weiteren ist es gut dir die Konkurrenz anzuschauen, google deine Fragen und schau dir an was die Konkurrenz dazu schreibt.

    Content filtern

    Bevor du mit dem filtern anfangen kannst, musst du die Content Ideen mit Zusatzinformationen füttern.

    • Wie Zeitaufwendig ist der Artikel?
    • Gibt es starke Konkurrenz um den Artikel?
    • Wieviel Mehrwert hat der Artikel?
    • Wie hoch ist das Suchvolumen um den Artikel?
    • Wer ist die Zielgruppe?

    Jetzt musst du die Content Ideen priorisieren. Vergebe Punkte von 1-10 für die Idee und ordne die Liste dann. Daran erkennst du welcher Artikel am meisten Mehrwert für deine Leser hat.

    Content verknüpfen

    Du hast jetzt eine bewertete Liste an Inhalt, die Ideen müssen jetzt kategorisiert werden. Welcher Artikel hängt mit welchem zusammen. Verknüpfe die Artikel miteinander und schaffe so eine Tutorialreihe die miteinander verlinkt werden kann, damit der Leser weiterführende Informationen zum gerade gelesenen Artikel findet. Beispiel: Du bist vielleicht über mein Artikel: „Bloggen für Anfänger – wie du startest“ auf diesen hier gestoßen. Wenn du jetzt, wie im verlinkten Artikel, die technischen Voraussetzungen kennst, ist es hilfreich ein strategischen Plan zu erstellen. Ergo die beiden Artikel haben eine Verknüpfung und dadurch war mir bei der Planung klar, ich muss den einen Artikel bevorzugen.

    Voriger Schritt: WordPress lokal installieren
    Übersicht: Blog Tutorial
    Nächster Schritt: kommt demnächst

  • Bloggen für Anfänger – wie du startest

    Bloggen für Anfänger – wie du startest

    Wenn du mit dem Bloggen anfängst, wirst du eine steile Lernkurve haben. Du wirst lernen was SEO (Suchmaschienenoptimierung) ist und wirst nicht drum herum kommen HTML/CSS zu lernen. Aber erstmal an den Anfang. Wie soll ich denn jetzt Anfangen? Muss ich mir Webspace mieten und WordPress installieren, um dann nach 2 Monaten festzustellen, das es mir doch kein Spaß macht? Nein! Im folgenden Artikel gebe ich dir eine Anleitung, wie du herausfindest, ob du ein Blogger bist und werde dir vermitteln was beim Start zu beachten ist.

    technisches Verständnis

    Am Anfang solltest du lernen wie eine Website/Blog funktioniert. Da ist es ratsam, zu verstehen, was HTML, CSS und PHP ist. Keine Angst du musst nicht Informatik studiert haben um es zu verstehen, aber es ist vergleichbar mit dem Auto fahren. Du musst dich, bevor du ein Auto steuerst, auch mit den technischen Funktionen eines Autos beschäftigen. Du musst schalten, musst die Signale deines Autos verstehen, damit du auch sicher unterwegs bist.

    Bei deinem Blog solltest du z.B. wissen was eine H1 (Hauptüberschrift) ist und H2, H3… die Teilüberschriften. Dabei ist zu beachten, dass die Überschriften nicht einfach durchnummeriert werden, sondern verschachtelt werden. Die H1 darf bei deinem Artikel nur einmal existieren, H2 können mehrfach existieren. Stell dir es wie ein Buch vor, der Titel ist die H1 und die einzelnen Kapitel sind die H2. Willst du jetzt in einem Kapitel eine Unterteilung, musst du H3 benutzen.

    Aufgabe 1: schaue dir Youtube Videos über HTML, CSS und PHP an

    Du brauchst aber nicht zu sehr ins Detail gehen, beschäftige dich ungefähr ein Tag mit dieser Aufgabe, dann solltest du ungefähr verstanden haben was die einzelnen Sprachen sind.

    Muss ich mir einen Server mieten?

    Du musst nicht gleich einen Server oder Webspace mieten, du kannst die Blog-Software (CMS) auch auf deinem Computer installieren und 2 Monate nur für dich schreiben. Dadurch erfährst du, ob es dir Spaß macht und lernst die ersten technischen Grundlagen einer Website. Es können natürlich keine anderen Menschen deine Artikel lesen, wenn du es auf deinem Computer installierst, aber um einen Test zu machen ob es dir Spaß macht, ist es Ratsam es mit dieser Methode auszuprobieren. Keine Angst, du kannst ganz leicht deine Artikel die du auf deinem Computer geschrieben hast, später auf deinen Webspace rüber holen.

    Aufgabe 2: installiere dir WordPress auf deinem Computer

    Ich habe bereits eine Anleitung geschrieben, wie man WordPress (die Blog Software [auch CMS genannt]) auf einem Windows PC installierst. Die Anleitung findest du hier: WordPress lokal installieren.

    dein Blog individualisieren

    Du hast WordPress installiert und bist bereit? Dann kannst du jetzt dein Blog individualisieren, such dir ein schönes Design aus und installiere es. Achte beim Design auf Suchmaschinenfreundlichkeit. Viele kostenlose Designs sind nicht sauber programmiert, es lohnt sich 50€ in die Hand zu nehmen und von einer Agentur das Design zu kaufen. Wenn du erstmal nur lokal arbeitest und dir noch nicht sicher bist, das durch zuziehen, bleibe bei einem kostenlosen Design.

    Probiere ein par Designs aus, wenn du lokal arbeitest kannst du massig Designs und Plugins ausprobieren. Das müllt nur dein Testsystem zu, aber später, auf deinem Webspace solltest du mit der Plugin und Designauswahl vorsichtig sein. Viele Designs und Plugins hinterlassen Reste beim deinstallieren und können dein Webspace vollmüllen und verlangsamen.

    Wodrauf du achten solltest

    Wähle ein Design das dir gefällt, aber aus technischer Sicht sollte es nicht zu viel Schnick Schnack haben. Es sollte nicht viel JavaScript benutzt werden, da dies Google (bei schlechten Code) nicht so gut gefällt. Du fragst dich jetzt, was JavaScript ist? Alles was auf deiner Seite später Rotiert oder Animiert ist, wird zu 90% mit JavaScript gemacht. Pop Ups, rotierende Artikel auf der Startseite, usw. kannste dir sparen, solche Funktionen helfen niemanden und den meisten Lesern deiner Texte nerven die bloß. Die meisten Anfänger versuchen damit den Leser zu beeindrucken, aber wenn man nicht gerade UX Designer und Programmierer ist, geht das in den meisten fällen nach hinten los und vergrauelt die Leser.

    Aufgabe 3: individualisieren und die Ersten Erfahrungen sammeln

    Spiele ein wenig mit deinem Testsystem rum, probiere Designs und Plugins aus. Sammle deine ersten Erfahrungen mit WordPress. Hier findest du kostenlose Designs (eigentlich Theme genannt): https://de.wordpress.org/themes/. Tipp: erstelle ein par Testartikel um das Design auf Herz und Nieren zu prüfen.

    Artikel schreiben, die auch gelesen werden

    Wenn du nicht gerade 50.000 Follower hast und diese dein Tagebuch lesen wollen, musst du was schreiben was auch einen Mehrwert hat. Angefangen bei deinen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag, wie du bestimmte Probleme gelöst hast, z.B. arbeitest du im Marketing und schaltest Werbekampagnen auf Instagram, dann schreibe 10 Voraussetzungen für ein viralen Hit (beachte das Marketing sehr hart umkämpft ist). Such dir eine Nische oder gib dir extrem viel Mühe bei der Erstellung der Texte. Du kannst auch die Strategie des ersten anwenden. Such dir Trendthemen und versuche als erster, dieses Thema, aufzuschnappen und schreibe ein Tutorial über die neue App, Website oder Gruppe. Behalte immer im Hinterkopf, dass deine Meinung im Internet kaum Interesse finden wird, die Leute wollen Mehrwert, Tipps und Anleitungen. Des weiteren solltest du nicht queer Beet alles durcheinander schreiben, such dir maximal 2 Themen für dein Blog raus und bleib bei diesem Thema. Das gefällt auch Google gut, da es Google signalisiert, dass du auf diesem Thema kompetent bist.

    Aufgabe 4: erstelle einen Themenplan

    Wie schon erwähnt, schreibe nicht in jedem neuen Artikel über ein neues Thema. Deine Artikel sollten Themenverwandt sein. Am Anfang empfiehlt sich 2 Themen rauszusuchen und dich in diese Thematik tief einzuarbeiten und alles schön in deinem Blog zu dokumentieren, was du über dieses Thema gelernt hast. Tipp: geh in die Bibliothek und leihe dir ein interessantes Sachbuch aus. Dieses gibst du dann mit deinen eigenen Worten wieder (nicht 1:1 kopieren, das wird teuer 😉 ).

    Mit welchen Erfolg kann ich rechnen?

    Am Anfang fängt jeder klein an, die ersten par Monate wirst du dich mit 10 Lesern im Monat begnügen müssen. Mit der Erfahrung kommen aber immer bessere und qualitative hochwertigere Artikel zustande, diese werden dir auch mehr Besucher einbringen. Ich hatte das erste Jahr, im Durchschnitt, 100 Besucher im Monat. Dann hatte ich mit einem Artikel ein Erfolg verzeichnet und allein der Artikel bringt mir bis Heute, jeden Monat 500 Leser ein. Aktuell bin ich bei 5000 Lesern im Monat, das nach 2-3 Jahren (stand 04.2020). Wenn du meine Tipps befolgst, wird es bei dir genauso laufen. Wenn du Fans gewinnen willst, dann schreibe regelmäßig. Du könntest z.B. jeden Sonntag einen Artikel schreiben, dadurch lernen deine Leser, dass sie immer regelmäßig neuen Stoff bekommen und diese werden dann regelmäßig kommen. Ich hatte im Jahr 2019 eine Kolumne, in der ich meine Meinung geschrieben habe, jeden Monat veröffentlicht. Die Kolumne hatte im Durchschnitt 30 Leser, sprich ich habe 2270 Leser die ich als Laufkundschaft bezeichne und 30 Fans die meine Texte gefeiert haben.

    Aufgabe 5: baue dir eine Routine auf

    Plane deine nächsten 4 Artikel und setz dich jeden Sonntag (oder wenn du gerade Zeit hast) hin und schreibe. Du kannst auch mal nen Monat Pause machen, aber versuche, auch wenn du gerade keine Lust hast, dich mit deinem Blog zu beschäftigen. Es wird ein Marathon, kein Sprint, deswegen check regelmäßig deine Besucherzahlen, damit du motiviert bleibst.

    Übersicht: Blog Tutorial
    Nächster Schritt: WordPress lokal installieren

  • NetKolumne – Mit dieser Methode erreichst du deine Ziele

    NetKolumne – Mit dieser Methode erreichst du deine Ziele

    Ich habe mir vorgenommen produktiver zu werden und meine Ziele zu erreichen. Dafür verwende ich eine Scrum ähnliche Methode. Scrum ist eine agile Technik mit der Aufgaben in Teams verwaltet werden. Agil bedeutet das mit dieser Technik schnell auf Außeneinwirkungen eingegangen werden kann. Sprich mit Scrum ist man sehr flexibel. Das ist beim erreichen von Zielen ein großer Vorteil, da dass Leben sehr dynamisch ist und schwer zu planen ist.

    Vorteile / Nachteile

    Diese Technik hat den Vorteil schnell erste Ergebnisse zu erreichen. Sprich für neues ist diese Methode optimal z.B. mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Leider ist diese Methode nicht für das reduzieren von Verhalten gut z.B. eine Diät lässt sich schwer mit Scrum umsetzen. Aber es ist wiederum gut für neue Aktivitäten wie zum Beispiel Sport.

    Strategie und Taktik

    Am Anfang musst du dir Strategien überlegen. Wichtig ist: eine Strategie beinhaltet einen Wunsch und keine Aufgaben. Eine meiner Strategien ist der Wunsch 2500 Besucher im Monat zu bekommen. Dies formuliere ich wie folgt: „Ich will 2500 Besucher auf meiner Webseite haben“. Aus einer Strategie musst du dann die Taktiken definieren. Meine Taktiken lauten wie folgt:

    • Ich muss regelmäßig Artikel veröffentlichen
    • Ich muss mich im Bereich Marketing weiterbilden
    • Ich muss Keywords mit hohem Volumen beanspruchen
    • Ich muss qualitative Artikel verfassen

    Definiere dir jetzt 6 Strategien die du gern in den nächsten 12 Monaten erfüllen möchtest. Vergiss aber nicht: du arbeitest agil, nichts ist in Stein gemeißelt.

    Tasks

    Jetzt solltest du mindestens eine Strategie haben und diese in Taktiken umgewandelt haben. Taktiken können in Tasks umgewandelt werden. Am Beispiel meiner Website Strategie:

    • Ich schreibe einen Artikel über Produktivität
    • Ich mache eine Keywordrecherche über SEO
    • Ich schreibe einen Artikel über Google My Business

    Diese Tasks definiere ich mir jeden Sonntag neu, immer für die nächste Woche.

    Ziele am Abend planen

    Jeden Abend plane ich meinen nächsten Tag, damit ich weiß warum ich aufstehen muss. Ich bin berufstätig deswegen muss ich das mit einplanen, also nehme ich mir nur eine Aufgabe pro Tag vor. Ich arbeite natürlich noch andere Aufgaben ab, aber Aufgaben wie putzen, Wäsche waschen und der gleichen sind für mich nicht wichtig sondern nur eine Pflicht.

    Nehme dir nicht zu viel vor, wenn du mehrmals hintereinander deine Ziele nicht erreichst wirst du frustriert und schadet nur auf dauer. Des weiteren solltest du dir auch ein Ruhetag gönnen.

    Kaufe dir am besten eine Pinnwand, dort pinnst du deine aktuellen Tasks ran. Ich habe eine größere Pinnwand weil ich mir kleine Notizen zu Strategien oder Taktiken ranhänge. Bringe die Pinnwand an einem Ort an, den du oft begegnest, bei mir ist es mein Arbeitstisch. Am besten pinnst du auch ein Ziel an die Pinnwand, damit du weißt warum du das machst.

    Retrospektive

    Die Retrospektive machst du jeden Sonntag bevor du die Aufgaben für die nächste Woche planst. Bei der Retrospektive analysierst du was gut gelaufen und was schlecht gelaufen ist. Hast du dir zu viele Aufgaben zugemutet oder waren es zu wenig? Brauchst du Hilfe bei Aufgaben? Wer könnte dir helfen? Des weiteren testet du deine Erfolge, hinterfrage jedesmal deine Taktiken, sind die Zielführend?

    Druck erhöhen

    Bevor du eine Strategie umsetzt, solltest du dir Druck aufbauen. Zum einen ein Commit machen, sprich Menschen die dir wichtig sind davon erzählen. Dann stehst du unter Zugzwang -> du arbeitest hart an deiner Strategie und berichtest regelmäßig davon, dann wird der/die gegenüber mit mehr Respekt entgegentreten, da du an deinen Zielen arbeitest.

    Die zweite Technik ist es Geld zu investieren. Du willst mit dem bloggen anfangen und regelmäßig Artikel veröffentlichen? Dann miete dir ein teuren Webspace mit Domain.

    Durch diese beiden Techniken stehst du unter Zugzwang und kannst damit deinen inneren Schweinehund überwinden.

  • Was verbirgt sich hinter Scaling Agile?

    Was verbirgt sich hinter Scaling Agile?

    Aida hat auf der NConf seine Arbeitsmethode vorgestellt, dabei haben die beiden Speaker von schwächen bei Scrum berichtet und wie Sie diese überarbeitet haben. Aida benutzt jetzt LEAN, um Verschwendung im Management zu vermeiden, Aida hat LEAN und Scrum kombiniert und so für ihr Konzern ein Hybrid-System geschaffen.

    Aida – Firmenstruktur

    Aida hatte eine IT-Abteilung in der die Wartung und Entwicklung aller IT-Systeme bearbeitet worden waren. Diese Abteilung hatte wiederum mehrere kleine Scrum Teams, im Schnitt 9 Mitarbeiter pro Team. Diese Teams waren gekapselt und die Kommunikation zwischen den Teams hätte optimaler laufen können.

    Scrum skaliert schlecht

    das Problem

    Bei 25+ Softwareentwickler + Scrummastern und Prjektownern muss Zwangsweise in mehrere Scrum-Teams aufgeteilt werden. Diese Aufteilung in mehrere kleine Teams hat mehrere Nachteile, Parallelentwicklung und Zersplitterung des Know-Hows. Aida hat mehrere Anwendungen mit gleichen Nutzen, ein Buchungssystem für Reisebüros und auf der eigenen Website ein Buchungssystem für direkte Kunden. Da werden z.B. zwei Kalender für die Reise entwickelt. Sprich es wird ein Problem 2 mal programmiert, das sind verschwendete Kosten. Dieses Problem resultiert aus den zwei genannten Problemen Know-How und Parallelentwicklung. Es muss also eine Kommunikation zwischen den Teams hergestellt werden.

    Lösung

    Es wurden Cross funktionale Teams geschaffen und die Abteilungen wurden aufgeweicht. Die Teams wurden dynamischer und haben einen Workflow der über viele Abteilungen geht. Mit dieser Technik wurde die Kommunikation optimiert um die Parallelentwicklung zu vermeiden. Sprich beim Konzept sitzt jetzt ein Entwickler am Board jemand aus dem Marketing, IT-Wartung, Design/UX, diese sind die neuen Productowner. Dabei gibt es ein Auftraggeber der aus einer Abteilung kommt, z.B. das Marketing will 5% mehr Buchungen über die Website und will dafür den Checkout-Prozess optimieren, sprich jemand aus dem Marketing ist der Leiter dieser neuen Funktion.

    Aida Workflow

    Prinzipien von Lean

    Lean sagt einfach nur aus, das das Vorhaben so effizient wie möglich gestaltet werden soll. Dabei gibt es 2 Fokusse, Nutzerzentriert (Was ist das Bedürfnis des Kunden, das zufriedengestellt werden soll) und Wirtschaftlichkeit (Kosten senken, Einnahmen steigern). Im Idealfall gibt es in der Firma jemanden der dem realen Kunden präsentiert und den man alles Fragen kann. Am besten gibt es mehrere dieser Personen, für jede Zielgruppe einen. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern muss die Firma von Anfang bis Ende Daten getrieben arbeiten. Jeder Prozess muss bewertet und analysiert werden und auf den Kosten/Nutzen Faktor bewertet werden.

    Startup Mentalität einbauen

    Aida reduziert alle Aufgaben auf ein Minimum, dabei wird eine neue Funktion nur zu 80% fertig (aber voll funktionsfähig). Da die letzten 20% die meisten Ressourcen kosten hat sich Aida auf das Minimum Fokussiert. Das Bedeutet, ein Buchungs-Kalender wird auf das Minimum reduziert und so entwickelt, dass es in allen Apps läuft. Dabei wird die Optimierung für einzelnen Apps weggelassen. Bei diesem Beispiel wurde der Fokus auf die Website gelegt und der Kalender für die Reisebüros wurde nicht weiter angepasst, sondern haben den gleichen, wie den auf der Website, bekommen.

    Data-Driven

    Aida setzt voll auf Daten-getrieben Entwicklung. Alles wird ins Detail geschätzt und bewertet. Dafür haben Sie ein eigenes Tool entwickelt, EVA. EVA, lang Evaluation, trägt der Auftraggeber in der Firma sein Wunsch ein, des weiteren was wird das Kosten, was für Kosten entstehen und wie viel wird das neue Werkzeug an Geld einsparen bzw. einbringen. Danach kommt der Chefentwickler und schätzt den Aufwand. Es ist an Sich ein Fragebogen der von Abteilung zu Abteilung abgearbeitet wird und danach wird ein Richtwert ausgegeben, dieser gibt dann die Priorität an.

    Meetings

    Aida hat eine eigenen Mix aus Teilprojektleitung, aber benutzten trotzdem noch Artefakte aus dem Scrum Universum. Es gibt keine klassischen Sprints mehr, aber die Daily-Stand-Ups sind weiterhin ein Bestandteil ihres Entwicklungszyklus. Des weiteren haben Sie noch alle 4 Wochen eine Retrospektive, in dieser muss jeder eine von 3 Fragen beantworten (Was lief gut?, wo hakt es noch, was sollte? verbessert werden?).