Kategorie: Meinung

  • Ewiges Vermächtnis: Stiftung und sein Namen verewigen

    Ewiges Vermächtnis: Stiftung und sein Namen verewigen

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie einen bleibenden Eindruck in der Welt hinterlassen können, ohne ein Vermögen zu besitzen? In diesem Blogbeitrag erläutere ich einen innovativen Plan, der zeigt, wie Sie mit nur 10% Ihres Bruttoeinkommens eine Stiftung gründen können, die Ihren Namen unsterblich macht. Dieser Plan nutzt effizient steuerliche Vorteile und intelligentes Vermögensmanagement, um einen langfristigen Einfluss zu erzielen.

    Schritt 1: Gründung Ihrer Stiftung

    • Vorbereitung: Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen zur Gründung einer Stiftung in Ihrem Land. Dies kann von der Erstellung einer Satzung bis zur Registrierung bei den zuständigen Behörden reichen.
    • Namensgebung: Wählen Sie einen Namen für Ihre Stiftung, idealerweise einen, der eng mit Ihren Zielen oder Ihrem Erbe verbunden ist.

    Schritt 2: Finanzierung Ihrer Stiftung

    • Regelmäßige Spenden: Planen Sie, 20% Ihres Bruttoeinkommens Ihrer Stiftung zu spenden. Dies mag zunächst viel erscheinen, aber der folgende Steuervorteil mildert die Belastung erheblich.
    • Steuervorteile nutzen: In vielen Ländern können Sie bis zu 50% Ihrer Spenden von der Steuer absetzen. Dies reduziert effektiv Ihren tatsächlichen Beitrag.

    Schritt 3: Verwaltung der Stiftungsmittel

    • Langfristiges Wachstum: Investieren Sie die Mittel Ihrer Stiftung weise, um ein nachhaltiges Wachstum zu sichern. Dies könnte in Form von sicheren Anlagen oder diversifizierten Portfolios sein.
    • Budgetplanung: Nach 30 Jahren könnten sich in Ihrer Stiftung etwa 300.000 € angesammelt haben. Mit einer angenommenen Rendite von 5% pro Jahr, würden dies etwa 15.000 € an jährlichen Einnahmen bedeuten.

    Schritt 4: Durchführung von Initiativen

    • Wettbewerbe und Events: Verwenden Sie einen Teil der jährlichen Einnahmen, um Wettbewerbe oder Veranstaltungen zu finanzieren. Zum Beispiel könnten Sie 3.000 € für Preisgelder und weitere 3.000 € für die Organisation des Events einplanen.
    • Reinvestition der Gewinne: Der verbleibende Gewinn sollte reinvestiert werden, um das Kapital Ihrer Stiftung zu erhöhen und die zukünftigen Ausschüttungen zu steigern.

    Schritt 5: Schaffung einer Stiftungsgesellschaft

    • Netzwerkaufbau: Ermutigen Sie andere, ähnliche Stiftungen zu gründen. Dies könnte zu einer Gesellschaft führen, in der Stiftungsarbeit die Hauptbeschäftigung ist und nicht mehr die Lohnarbeit.
    • Gemeinsame Ziele: Arbeiten Sie mit anderen Stiftungen zusammen, um größere Projekte zu unterstützen und einen stärkeren gesellschaftlichen Einfluss zu erzielen.

    Fazit:

    Mit diesem Plan können Sie nicht nur einen dauerhaften Einfluss auf die Gesellschaft ausüben, sondern auch eine neue Form des Philanthropismus schaffen, bei der Ihr Erbe und Ihr Name über Generationen hinweg Bestand haben. Indem Sie einen kleinen Teil Ihres Einkommens strategisch nutzen, können Sie eine Stiftung gründen, die langfristig wächst und Gutes tut. Wagen Sie den ersten Schritt und werden Sie Teil einer Bewegung, die darauf abzielt, die Welt nachhaltig zu verbessern.

  • Warum du dich als Angestellte:r in Start-Up Szene einbringen solltest

    Warum du dich als Angestellte:r in Start-Up Szene einbringen solltest

    Mein Lotse, so nennen wir in der Firma unsere Chefs, hat mein YouTube Kanal entdeckt. Auf diesem Kanal hatte ich Gründungswünsche geäußert und schon konkrete Meilensteine und Aufgaben definiert und abgearbeitet. Da ich noch in der Probezeit war, dachte ich, dies könnte negativ auf meine Übernahme wirken.

    Es kam ganz anders, nachdem ich erzählt habe, dass der Idee nicht mehr nachgehe und dass ich mich aktuell mit anderen Dingen beschäftige. Sah ich an seinem Blick eine leichte Enttäuschung, er meinte: „Schade, wir können Leute mit einem Geschäfts-Mindset gebrauchen, die nebenbei ein Geschäft aufziehen.“

    Reflexion & Rückschlüsse

    Durch die Gründungsidee habe ich solide kenntnisse im Bereich E-Commerce erlangt, von Marketing bis Preisgestaltung. Diese Fertigkeiten werde ich voraussichtlich auch im Angestelltendasein gut einsetzen können, wenn ich mal eine höhere Position besetzen möchte.

    Rückschluss: Schau über den Tellerrand um aufzusteigen, setze dich mit der Firma auseinander, in der du arbeitest und mach nicht nur deine Aufgaben, selbst wenn du top Leistung bringen wirst, ist das kein Garant für Aufstieg.

    Was ist zu tun?

    Du hast 2 Optionen, zum einen könntest du ein Start Up simulieren und mit ein wenig Investment einen Prototyp entwickeln. Dadurch entwickelst du Hard Skills, also praktisches Marketing, Projektmanagement und so weiter.

    Die Alternative ist, dich mit Gründer:innen zu beschäftigen und ihnen zum Beispiel einen Dienst anzubieten. Dadurch lernst du wie Entrepreneure denken und handeln, weil du regelmäßig Austausch hältst, zum anderen bietest du eine Dienstleistung an und wirst indirekt zum Entrepreneur.

    Mein Schritt in die Start-Up Szene

    Ich habe nachdem ich diese Gedanken gefasst habe, das InnovationPort Wismar besucht. Dort fand ein Stammtisch statt, für Entrepreneure und Spezialisten im digitalen Bereich. Dadurch konnte ich interessante Menschen kennenlernen. Ein Headhunter zum Beispiel habe ich kurzgeschlossen mit der Geschäftsführung und mit einem Vermögensberater habe zusammen ein Kaffee getrunken und wurde zu einem Start-Up Stammtisch eingeladen, den er gründen möchte.

    Solche Netzwerk-Treffen gibt es gefühlt in jeder Stadt, musst dich nur ein wenig umhören.

  • Karriere aufbauen mit einem Netzwerk

    Karriere aufbauen mit einem Netzwerk

    Früher bin ich einfach ins Büro und habe meine Arbeit gemacht ohne groß nach links und rechts zu schauen. Ich hatte einen minimalen Xing-Account und habe meine Fertigkeiten kaum nach außen gezeigt. Dieses Mindset hat sich mittlerweile bei mir geändert, ich bin zur Erkenntnis gekommen, dass Arbeit etwas soziales ist und wenn man sich weiter entwickeln möchte, muss man soziale Themen höher gewichten.

    Was kann man von dieser Thesis ableiten? Lege deine Scheuklappen ab und komm unter Menschen. Wer ein gutes Netz an Menschen um sich herum aufbaut, baut sich Optionen auf. Wenn eine Krise dich trifft, von Arbeitslosigkeit oder Krankheit, kannst du mit einem Netzwerk diese Krise abfedern.

    Wie baue ich ein Netzwerk?

    Verlasse dich nicht nur auf den Arbeitsplatz. Wenn du arbeitslos wirst, kann es schnell passieren, dass dein Netzwerk zusammenbricht. Deswegen gebe ich dir den Tipp: gehe in Vereine, politische Gruppen bzw. mach ein Ehrenamt. Dort wirst du Freunde und Verbündete finden. Ein weiterer Tipp sind Netzwerktreffen, oft werden dort Methoden angewandt, dass auch schüchterne Menschen in Kontakt mit anderen kommen.

    sprich über deine Fertigkeiten

    Im nächsten Schritt empfehle ich dir, deine Arbeit sichtbar zu machen. Benutze am Anfang eine Technik, die dir Spaß macht und niederschwellig ist, z.B. dein Wissen auf LinkedIn teilen. Behalte dabei immer im Kopf: Bringt diese Information Menschen in meinem Netzwerk weiter und unterstütze sie bei etwas. Behalte dabei aber immer deine messbaren Ziele im Blick.
    Ein weiterer Vorteil ist, dass du weitere Fertigkeiten erlernen wirst. Du wirst das Bedürfnis haben besser zu werden und fängst an z.B. Grafiken zu erstellen und lernst dabei die Basics von Photoshop.

    Mein Status

    Ich arbeite aktuell daran, eine Personenmarke aufzubauen. Durch Methoden aus dem Bereich Marketing auf meine Person anzuwenden. Ein Konzept zu entwickeln, wie ich wahrgenommen werden möchte. Der erste Schritt wäre zu definieren, wen ich ansprechen möchte und was die Probleme dieser Gruppe sind.
    Zum Thema Personenmarke wird es in Zukunft, hier auf Boolie, mehr geben.

  • Wer führt die Welt an

    Wer führt die Welt an

    Ich schaue gerade eine Dokumentation über Texas und die Zeit nach Trump. Da wird mir bewusst, wie der gesellschaftliche Blick von West nach Ost wechselt. Von den täglichen Trump Nachrichten geht es in den Nachrichten und Dokumentationen mehr um Seidenstraße und Hamburger Hafen. Die letzten Wahlen in den USA waren Medial kaum begleitet und nur am Rande erwähnt worden.Ist dies der Vorreiter vom Ende der USA an der Spitze und der Übergang zu China, oder ist dies nur ein Zeichen, dass Biden die USA wieder zusammenschweißt und die Wunden von Trump geheilt werden? Und das ist einfach nicht so berichtenswert. Trump hat China offen attackiert (wirtschaftlich) und hat dadurch den USA selbst geschadet. Nach meiner Einschätzung liegen langsam beide Länder gleichauf vom Machtaspekt.

    Man muss erst definieren, was Macht bedeutet, vor 100 Jahren war dies noch die Schlagkraft des Militärs, heutzutage ist es der technologische Vorsprung und sich am besten die Macht der Informationen zu nutzen macht. Wenn man jetzt die sozialen Medien vergleicht, kann man sagen, Tiktok läuft gerade Instagram den Rang ab und Twitter vergewaltigt sich gerade selbst. Facebook stirbt an Alterskrankheit. Punkt für China.
    Suchmaschinen-Technisch kann man sagen, dass die USA vorne liegen. Google hat einfach solch eine dominante Stellung und dies nicht nur in der westlichen Welt.

    Interessant ist noch der Hardware Aspekt, China produziert einen Großteil unserer smarten Geräte, baut diese aber auch nur zusammen, die komplexen Technik Bauteile kommen überwiegend aus Taiwan, Korea und USA. Unentschieden.

    Fazit ist, die beiden großen Nationen führen einen Kopf an Kopf rennen um die Vorherrschaft, die noch nicht ausgefochten ist.

  • Vodafone Kommunikation – Gedächtnisprotokoll

    Vodafone Kommunikation – Gedächtnisprotokoll

    Ein Gedächtnisprotokoll, wie ich von einer Umzugsanfrage zu ??? gekommen bin.

    10.05.2021 – Hotline Gespräch

    Ich habe bei der Vodafone Service-Hotline angerufen und wollte mich über ein Umzug erkundigen, da ich in ein anderen Bezirk ziehe. Bei dem netten Gespräch hat mir der Nette Herr, angeboten ein neuen Vertrag abzuschließen und den alten über das Sonderkündigungsrecht zu beenden. Für mich war das ein Top Angebot, Gutschrift und die ersten 12 Monate weniger bezahlen. Bei der Tonbandaufnahme hatte ich unter Vorbehalt zugestimmt, wenn die Sonderkündigung funktioniert.

    11.05.2021 – Feedback auf die Sonderkündigung

    Mir wurde leider mitgeteilt, das der Hotline-Mitarbeiter mich falsch beraten hat und die Sonderkündigung nicht greift. Sie würden mir gerne ein Angebot für den Umzug machen. Ich habe zugestimmt und habe noch dazu geschrieben, dass ich vom Neuvertrag zurücktreten möchte.

    12.05.2021 – Umzugsangebot

    Mir wurde angeboten, den Vertrag in die neue Wohnung zu übernehmen, dafür fallen 39,99 € an. Als alternative kann ich den Vertrag um 24 Monate verlängern und muss nicht die 39,99 € zahlen.

    meine Antwort war: (Kurzform)

    • Umzugsservice in Anspruch nehmen und 39,99€ zahlen
    • aktuellen Vertrag kündigen
    • vom Neu-Vertrag zurücktreten

    Dafür eine schriftliche Bestätigung.

    13.05.2021 – Feedback auf das zurücktreten des Vertrags

    Ich konnte Erfolgreich vom Neu-Vertrag zurücktreten, dies wird mir demnächst in einer separaten E-Mail bestätigt. Des weiteren ist der Umzug in Auftrag und es werden, nächsten oder übernächsten Monat, die Kosten von meinem Konto abgebucht, dies wird mir auch demnächst per E-Mail bestätigt. Das ich meinen Vertrag kündigen möchte wurde leider ignoriert. (Werde die Bestätigungsmails abwarten)

    14.05.2021 – anderes Produkt verkaufen

    Heute wurde ich von Vodafone angerufen, sie wollten mir Internet über TV Anschluss andrehen. Hatte ihn genervt abgewürgt. Ich vermute mal, dass die mich länger im Vertrag halten möchten, weil Neuvertrag = 24 Monate. Damit ist meine Entscheidung endgültig gefallen, ich werde nicht nur DSL kündigen, sondern auch mein Otelo Vertrag.
    PS: Bestätigungsmails sind noch nicht angekommen.

    17.05.2021 – Stornierung

    Habe eine E-Mail erhalten. In der wird bestätigt, dass der Neu-Vertrag storniert wurde. Des weiteren Habe ich eine E-Mail von DHL bekommen, mit einem Retoure-Schein für das Vodafone Paket (Router).

    18.05.2021 – Router verschickt

    Habe eine Bestätigung-E-Mail von Vodafone erhalten, dass der Router verschickt wurde. Danach kam eine E-Mail von GLS, dass das Paket unterwegs ist.

    Bin mir nicht sicher ob ich eine Bestätigungsmail für den Umzug bekomme, obwohl es hieß: „Ihren Vertrag unter der Kundennummer XXX habe ich umziehen lassen. Auch darüber erhalten Sie in einer separaten Mail die Umzugsbestätigung, sowie weitere Informationen zur Anschaltung.“.

    19.05.2021 – Techniker

    Habe noch ein Anschalttermin erhalten, für den 02.06.2021. Da bin ich mir jetzt auch nicht sicher, ob das für den Neu-Vertrag oder für den Umzug ist. (Oder ist das egal?)

    Ich habe über Twitter Kontakt mit Vodafone aufgenommen:



    17.08.2022 – Wofür wollen die Geld?

    Mittlerweile habe ich geschafft mein Vertrag zu kündigen. Es wird zwar noch ein kleiner Betrag vom Konto abgebucht, für ein nicht erhaltenden Router, aber dies ignoriere ich gekonnt. Heute wurden wieder 35€ vom Konto abgebucht und ich weiß nicht warum. Ich habe versucht mich einzuloggen um nachzuschauen und es hat nicht funktioniert. Danach habe ich versucht über ein Kontaktformular den Service zu erreichen, dort brauch ich ein Kontakt-Passwort, kenne ich nicht, funktioniert auch nicht. Danach habe ich angerufen, ein Bot hat gesagt ich soll mich einloggen, ich merke schon, Vodafone will kein Kundenkontakt. Sollte nächsten Monat wieder Geld abgebucht werden, werde ich das Geld zurück buchen lassen und eine Kommunikation auf Augenhöhe zukommen lassen.


    Werde das Protokoll hier öffentlich und bis zum Ende dokumentieren.

  • Wenn Copyright wichtiger ist als Privatsphäre

    Wenn Copyright wichtiger ist als Privatsphäre

    Das Heise Magazin hat Heute über Googles Algorythmen in Google Drive berichtet. Professorin Emily Dolson von der Michigan State University wollte ihren Studenten Dateien zur verfügung stellen, in der Beispieldatei Stand die Ziffer 1. Google hat die Datei gesperrt, da die Datei angeblich das Copyright verstöst.

    Was ich in der Meldung lese

    Mal abgesehen von den Skandal, dass die Dateien von Wissenschaftler:innen wegen einer 1 gesperrt wird. Zeigt mir wieder wie kaputt das Internet ist. Warum nimmt sich Google das Recht meine privaten Daten zu lesen und zu scannen? Daraus lese ich wiederum, dass Lizenzen an Daten wichtiger eingestuft wird als das Recht auf Privatsphäre.

    der Skandal

    Der eigentliche Skandal ist doch, dass wir in einem Überwachungskapitalismus leben. Ich will nicht wissen wo Google noch aus Gründen des Copyright schnüffelt, vielleicht deine E-Mails? Ich würde sogar behaupten, das andere Tech-Firmen es genauso handhaben. War nicht letztens die Meldung, das Apple Dateien auf dem lokalen Gerät durchsuchen möchte, wegen Schutz der Kinder? Wenn man jetzt noch weiter spinnt, welche Daten erhebt Microsoft für Daten auf deinem PC? Die Suchfunktion links unten, mit der automatischen online Suchfunktion, wird auf jedenfall getrackt.

    Lösung

    Es muss auf jedenfall die ganze Gesellschaft dran arbeiten diese Entwicklung rückgängig zu machen. Der erste Schritt wäre ein E-Mail Postfach auf dem eigenen Server, bzw. bei einem Datenschutzfreundlichem Dienst. Danach folgt Dateienaustausch über z.B. Nextcloud.

    ich bin nicht unschuldig

    Dieser Blog verwendet auch ein Google Dienst, Analytics (ohne Cookies). Ich habe mir aber fest vorgenommen, diesen zu entfernen. Es werden aber nicht viele Seiten diesen Schritt gehen, deswegen solltest du dir für dein Browser ein ADBlocker installieren, da die meisten auch Tracking-Scripte blocken. Ich verwende UBlock für Firefox.

    Quellen

    https://www.heise.de/news/Googles-Algorithmen-stufen-Ziffern-als-Copyright-Verletzung-ein-6338468.html
    https://www.derstandard.de/story/2000128738941/apple-scannt-iphones-kuenftig-auf-darstellungen-von-kindesmissbrauch

  • online Bildung hat ein Problem

    online Bildung hat ein Problem

    Ich habe Udemy und Skillshare ausprobiert und bin von beiden Plattformen enttäuscht. Die Qualität hat wirklich ein kaum befriedigendes Niveau. Oft sind YouTube Videos besser und tiefer vom Inhalt. Des weiteren stört mich, dass Bildung hinter einer Paywall ist. Es gibt aber ein Ausreißer, edX.

    online Bildung-Anbieter

    Skillshare

    Ich habe letzte Woche Skillshare ausprobiert, sie haben mich mit einem Black Friday Deal gelockt, ca. 80€ für 12 Monate. Ich habe nach 5 Tagen den Vertrag widerrufen, da mich die Qualität nicht überzeugen konnte. Es sind überwiegend Anfänger Videos die ein Einstieg ermöglichen. Des weiteren wurden mir sehr eigenartige Kurse vorgeschlagen. Ich hatte ein Animations-Kurs angefangen und ein UX Design Kurs. Beide Kurse habe ich zu 20% angeschaut und und dann nur noch die Zusammenfassung gelesen, da mir meine Zeit ein wenig verschwendet vorkam. Ich verspürte auch die ganze Zeit ein gewissen Druck, die Videos jetzt anzuschauen, weil ich monatlich dafür bezahlen musste.

    Udemy

    Udemy konnte mich absolut nicht überzeugen, der Marketing Kurs hat z.B. nur erklärt wie man WordPress aufsetzt und eine E-Mail Liste anlegt und warum man dies tun sollte. Solch einen Content gibt es auf Blogs in höherer Qualität und kostenlos. Ich habe mir die Kurse aber länger angeschaut, da ich den Kurs gekauft hatte und nach paar Monaten die weiter schauen konnte, ohne dafür regelmäßig zu bezahlen.

    edX

    edX hat mich bisher am meisten überzeugt, nicht nur weil der Inhalt an sich kostenlos ist, sonder man bekommt gegen eine Gebühr auch ein Zertifikat. Der Unterricht ist begleitend und man kann Fragen stellen bzw. die Student:innen helfen sich gegenseitig. Es gibt ein Zeitplan, der einem Vorgibt bis wann was erledigt sein muss. Man verspürt ein gewisse Zusammengehörigkeit mit anderen Lernenden. Die Kurse sind auf Englisch (wie bei Skillshare) und recht anspruchsvoll. Eine klare Empfehlung mal durchstöbern: https://www.edx.org/.

    Zukunft

    Ich erwarte in Zukunft auch eine deutschsprachige Plattform für online Kurse. Da sollte mal die kommende Regierung ein Auge drauf werfen, sie wollen schließlich Bildung und Digitalisierung fördern. Bitte nach dem Vorbild von edX mit deutschen Unis und Fachhochschulen.

  • Mein Blog unterstüzt meine Scanner Persönlichkeit

    Mein Blog unterstüzt meine Scanner Persönlichkeit

    Ich habe jetzt schon öfters gehört, dass mein Blog chaotisch wirkt. Dies liegt an dem recht breiten Themenspektrum. Da mir jemand gesagt hat, das ist eine Eigenschaft von einer Scanner-Persönlichkeit. Das sind Menschen, die viele Interessen haben und nur so von Ideen explodieren. Oft werden Ideen/Wünsche 1-3 Jahre angegangen und dann wird sich etwas neues gesucht.

    Was ist eine Scanner-Persönlichkeit?

    Scanner sind Generalisten, 1-3 Jahre sich in etwas einarbeiten und dann erfolgreich beherschen. Gerne auch mehrere Projekte gleichzeitig z.B. in meinem Fall ist es aktuell YouTube Videos und Instagram. Beides mit dem Ziel Bekanntheit aufzubauen, aber oft fehlt bei einem Scanner das übergeordnete Ziel, oft ist es Wissen anhäufen. Scanner liebäugeln während eines Projektes schon mit dem nächsten Projekt, da es noch so viel zu lernen gibt.

    Die gegensätzliche Persönlichkeit wäre Diver.

    Was mir hilft

    Blog

    Was als Hobby angefangen hat und mir viel bei meinem Projekten geholfen hat, ist mein Blog. Hier kann ich mein Wissen vermitteln und meine Projekte dokumentieren. Ein weiterer Vorteil ist das Tagebuch auf meinem Blog (privater Scheiß). Im Tagebuch dokumentiere ich meine Gedanken, Wünsche und Projekt-Ideen. Dadurch kann ich meine Gedanken freien lauf lassen und muss nicht meine tollen Ideen oder vorgenommenen Projekte meinen Mitmenschen erzählen. Diese sind mittlerweile manchmal genervt, weil ich jeden Monat ein anderes Ziel verfolge. Ich schicke zwar die Links zu den Gedanken rum, aber man muss diese ja nicht öffnen.

    Blog-Loop

    Ein weiterer Vorteil von einem Blog ist das einfache Anknüpfen an alten Ideen. Wenn ich eine Woche nicht weiß was ich machen soll, gehe ich meine Tutorial-Reihen durch und schaue, bei welcher Reihe ich noch was erweitern oder optimieren kann. Dadurch entstehen Schleifen und ich baue über mehrere Jahre an einem Projekt, halt mit unterbrechungen.

    Analyse & Feedback

    Ich liebe es zu analysieren und optimieren und wenn der Blog ein wenig läuft, macht es Spaß den Wachstum zu beobachten und bekommt Feedback von Fremden wie hilfreich doch der Artikel ist. Bei so etwas fühlt man sich noch mal richtig bestätigt.

    Listen

    Mir wurde eine Präsentation zugeschickt, bei der eine Informatikerin über Ihre Erfahrungen als Scanner beschreibt. Sie hatte zum Beispiel den Tipp eine Liste zu führen mit Dingen auf die man Lust hat. Zuerst habe ich in mein kleines Notizbuch eine Liste geschrieben, aber nach einer Woche waren Dinge durchgestrichen mit Pfeilen verschoben oder nochmal mit Sternchen markiert, da ich dies als wichtig empfinde. Dies wurde mir zu wild, deswegen habe ich diese Liste ins digitale gezogen und auch öffentlich. Die Liste ist auf meiner Projekt Seite.

    hilfreich?

    Ich denke jetzt weniger über die Projekte nach, dies lenkt mich im Alltag weniger ab, weil ich im Kopf nicht mehr so viel sortieren und planen muss.

    Präsentation

    Danke an Mam (ein netter Kommentator hier auf Boolie) der mir das Video gezeigt hat.

  • Techculture: Blockchain

    Techculture: Blockchain

    In der aktuellen Folge vom Techculture Podcast geht es um die Blockchain. Ich erkläre kurz was das ist, nenne Beispiele aus der Wirtschaft und gebe meine eigene Idee preis (Smartmeter).

  • Techculture: digitale Schule

    Techculture: digitale Schule

    Ich habe Claudia zu Gast und wir reden über den digitalen Stand der Schulen in Corona Zeiten.